
Jeder Mensch hat einen einzigartigen Organismus, der nach seiner eigenen inneren Uhr funktioniert, die nicht immer den allgemeinen Normen und Standards entspricht. Das Verständnis für den eigenen Rhythmus (oder Chronotyp) kann die Effizienz im Alltag erheblich steigern und sich auf die physische und intellektuelle Aktivität im Laufe des Tages auswirken.
Der Chronotyp bestimmt die Phasen der höchsten Leistungsfähigkeit und hilft dabei, den Tagesablauf an die individuellen Besonderheiten des Körpers anzupassen.
Es gibt drei Hauptchronotypen:
- Frühaufsteher (morgendlicher Typ) — Menschen, die früh aufwachen und in den ersten Stunden nach dem Aufwachen am aktivsten sind. Lesen Sie über diesen Chronotyp hier ☛.
- Tauben (Tagestyp) — Menschen, deren Aktivität gleichmäßiger über den Tag verteilt ist.
- Nachtmenschen (abendlicher Typ) — Menschen, deren höchste Aktivität auf die Abend- und Nachtstunden fällt. Lesen Sie über diesen Chronotyp hier ☛.
Wir empfehlen, einen einfachen psychologischen Test zu machen, um festzustellen, zu welchem Chronotyp Sie gehören — Bestimmen Sie Ihren Chronotyp: „Frühaufsteher“, „Taube“ oder „Nachtmensch“.
Statistiken zufolge gehören etwa 51 % der Bevölkerung dem Chronotyp „Taube“ an. Diese Menschen stellen eine Art Brücke zwischen „Frühaufstehern“ und „Nachtmenschen“ dar und verfügen über die Fähigkeit, sich an verschiedene Tagesabläufe anzupassen. Aufgrund der Flexibilität ihrer inneren Uhr werden sie auch als Arrhythmiker bezeichnet.
Aufwachen
Für „Tauben“ ist das Aufwachen mit einem Wecker relativ leicht. Sie können sowohl um 7 Uhr morgens an Werktagen als auch um 10 Uhr morgens am Wochenende energisch und munter aufwachen. Ein solch flexibler Zeitplan ermöglicht es ihnen, sich ausgeruht und bereit für den neuen Tag zu fühlen, unabhängig von der Aufstehzeit.
Praktische Empfehlungen:
- Stellen Sie eine feste Aufwachzeit ein, um die Biorhythmen zu stabilisieren und die Schlafqualität zu verbessern.
- Nutzen Sie natürliches Licht für ein leichteres Erwachen. Offene Vorhänge oder spezielle Wecker mit Sonnenaufgangssimulation helfen, ohne Stress aufzuwachen.
- Vermeiden Sie laute Weckgeräusche. Bevorzugen Sie sanfte Melodien oder Naturklänge, die das Erwachen angenehm machen.
- Um die morgendliche Frische zu fördern, beginnen Sie den Tag mit leichter Gymnastik oder Yoga, um den Körper auf einen produktiven Tag einzustimmen.

Körperliche Aktivität
Die körperliche Aktivität der „Tauben“ ist gleichmäßig über den Tag verteilt, ohne starke Spitzen oder Einbrüche. Ihre Energie bleibt stabil von 10 Uhr morgens bis 18 Uhr abends, was ihnen ermöglicht, sowohl geistige als auch körperliche Arbeit effektiv auszuführen. Sie haben die längste Wachzeit — bis zu 17 Stunden täglich. Eine kurze Mittagsruhe von 20-30 Minuten kann jedoch hilfreich sein, um Kräfte für den Nachmittag wiederherzustellen und die Produktivität zu steigern.
Praktische Empfehlungen:
- Planen Sie wichtige körperliche Aufgaben in die Zeit von 10 bis 18 Uhr, wenn das Energieniveau am höchsten ist.
- Fügen Sie kurze Pausen in den Tagesablauf ein, um die Kräfte wiederherzustellen, insbesondere nach dem Mittagessen.
- Seien Sie den ganzen Tag aktiv, indem Sie sitzende Arbeiten mit Bewegung abwechseln, um die Muskeln und Gelenke in Form zu halten.
Geistige Aktivität
Die geistige Leistungsfähigkeit der „Tauben“ ist ebenfalls gleichmäßig über den Tag verteilt. Sie können die Konzentration halten und schwierige Aufgaben bewältigen, was sie in vielen Arbeitssituationen effektiv macht.
Praktische Empfehlungen:
- Verteilen Sie mentale Aufgaben über den gesamten Tag und vermeiden Sie, alle anspruchsvollen Aufgaben auf den Morgen oder Abend zu verschieben.
- Nutzen Sie Zeitmanagement-Techniken wie die Pomodoro-Technik, um die Konzentration aufrechtzuerhalten und Burnout zu vermeiden.
- Planen Sie die anspruchsvollsten Aufgaben für den Zeitraum von 10 bis 14 Uhr, wenn das Gehirn besonders empfänglich für neue Informationen ist.
Schlaf
„Tauben“ gehen normalerweise um 23 Uhr schlafen und liegen damit zeitlich zwischen „Frühaufstehern“ und „Nachtmenschen“. Durch den aktiven Tag und die körperliche Bewegung schlafen sie leicht ein und haben selten Schlafprobleme. Ihr Schlaf ist meist tief und erholsam, was zu einem guten Wohlbefinden am nächsten Tag führt.
Praktische Empfehlungen:
- Entwickeln Sie ein Einschlafritual, das Ihnen hilft, zu entspannen: ein Buch lesen, ein warmes Bad nehmen oder meditieren.
- Vermeiden Sie die Nutzung von Geräten eine Stunde vor dem Schlafengehen, um die Auswirkungen des blauen Lichts auf das Melatonin zu reduzieren.
- Halten Sie eine angenehme Temperatur und Dunkelheit im Schlafzimmer, um die Schlafqualität zu verbessern.
Sport
Dank stabiler Energie im Tagesverlauf können „Tauben“ die Trainingszeit nach persönlichen Vorlieben wählen. Die Morgenstunden sind ideal für Cardio, während der Abend für Krafttraining geeignet ist. Für „Tauben“ ist es wichtig, die Art der körperlichen Aktivität zu variieren, um das Interesse am Sport aufrechtzuerhalten und verschiedene Muskelgruppen zu entwickeln.
Praktische Empfehlungen:
- Cardio-Training (Laufen, Schwimmen, Radfahren) am Morgen durchführen. Solche Aktivitäten helfen, den Körper zu wecken und Energie für den ganzen Tag zu tanken.
- Krafttraining für den Abend planen, das mit Dehnübungen oder Yoga zum Entspannen abgeschlossen wird.
- Integrieren Sie Bewegung in den Alltag: zu Fuß gehen, die Treppe statt den Aufzug benutzen.

Ernährung
„Tauben“ können sich nicht nur an jeden Tagesablauf anpassen, sondern auch an jeden Ernährungsplan. Morgens ist ihnen eine „Frühaufsteher“-Ernährung ideal, da sie mit gutem Appetit aufwachen und sich ein reichhaltiges Frühstück gönnen können. Das Frühstücksmenü sollte aus Gerichten bestehen, die Folgendes beinhalten:
- Proteine (Rührei mit Schinken, Omelett mit Gemüse, Sandwiches mit Schinken und Käse, Salat mit Hähnchenbrust, Quark, Joghurt, Quarkbällchen);
- Kohlenhydrate und Ballaststoffe (Hafer- oder Reisbrei mit Früchten und Nüssen, gefüllte Pfannkuchen, Croissants, Muffins, Toast, Salat aus frischem Gemüse, Obstsalat);
- Frisch gepresster Saft, Kakao, grüner oder schwarzer Tee.
Das Mittagessen sollte vollwertig und nahrhaft sein, daher sind Proteine, Fette und Kohlenhydrate die Hauptkomponenten der Mittagsmahlzeit.
- Als Vorspeise eignet sich Hühner-, Fisch-, Gemüse- oder Pilzsuppe.
- Zum Hauptgericht empfiehlt sich gebratenes Fleisch, Geflügel oder Fisch mit Beilage (gekochtes Gemüse, Kartoffeln oder Nudeln aus Hartweizen) und ein frischer Gemüse- und Obstsalat.
Arrhythmiker bevorzugen ein spätes Abendessen, da sie meist gegen Mitternacht ins Bett gehen. Für sie ist der Abendplan des „Nachtmenschen“ geeignet. Das Abendmenü sollte kalorienarme Gerichte mit hohem Proteingehalt enthalten:
- Magerer Fisch, Kaninchen, Pute oder Kalbfleisch, gedünstet oder gebacken, Quark, Eier;
- eine kleine Menge Ballaststoffe (frisches Obst und Gemüse).
Ein Abendessen mit proteinreichen Gerichten ist viel besser geeignet als Gerichte, die aus komplexen oder einfachen Kohlenhydraten bestehen. Die Vorteile von Proteinen liegen auf der Hand, da sie bei der Zellregeneration des Körpers im Schlaf helfen, während Kohlenhydrate, die dem Körper Energie liefern, nachts ungenutzt bleiben und automatisch als Fettreserven im Körper gespeichert werden. Die optimale Dauer des Abendessens sollte 20 Minuten nicht überschreiten, und es sollte 2–3 Stunden vor dem Schlafengehen eingenommen werden. Mehlprodukte, Frittiertes, Geräuchertes, Fertiggerichte, fettige Soßen und Süßigkeiten sollten möglichst vermieden werden.
Im Gegensatz zu den Empfehlungen für eine gesunde Ernährung neigen „Tauben“ dazu, in Fast-Food-Restaurants fetthaltige und kalorienreiche Speisen oder Take-away zu konsumieren. Man kann nur die Widerstandskraft und Ausdauer des Verdauungssystems der „Tauben“ bewundern. Wichtig ist, dass dieser Chronotyp nicht zu ungesunden Lebensmitteln greift und nicht übermäßig isst, besonders wenn er unter Stress und chronischer Müdigkeit leidet.
Praktische Empfehlungen:
- Regelmäßige Mahlzeiten: Versuchen Sie, die Hauptmahlzeiten nicht auszulassen und gesunde Snacks zu wählen.
- Portionskontrolle: Vermeiden Sie Überessen, insbesondere am Abend. Das Abendessen sollte leicht und nahrhaft sein, um das Verdauungssystem vor dem Schlafengehen nicht zu überlasten.
- Hydratation: Trinken Sie tagsüber ausreichend Wasser.
Soziale Anpassung
Der Chronotyp „Taube“ ist ein Mischtyp und am besten an das moderne Leben angepasst. Die gängigen Arbeitszeiten von Organisationen und Einrichtungen passen perfekt zu den Biorhythmen der „Tauben“. Darüber hinaus können Arrhythmiker sich problemlos an jeden Arbeitszeitplan anpassen und dabei aktiv und leistungsfähig bleiben.
Ihre gleichmäßige Aktivität macht sie in verschiedenen Bereichen zu wertvollen Mitarbeitern, und ihre Geselligkeit und Taktgefühl helfen ihnen, erfolgreich mit Kollegen und Kunden zu interagieren.
Da die körperliche Aktivität der „Tauben“ tagsüber konstant bleibt, entscheiden sich Vertreter dieses Chronotyps häufig für Berufe, die mit körperlicher Arbeit verbunden sind. Arrhythmiker zeichnen sich durch Geselligkeit, Freundlichkeit und Taktgefühl aus, was für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen besonders wichtig ist.
Geeignete Berufe:
- Körperliche Arbeit: Bauarbeiter, Mechaniker, Landwirte.
- Arbeiten mit Menschen: Lehrer, Erzieher, Trainer.
- Kreative Berufe: Designer, Schriftsteller, Künstler.
Praktische Empfehlungen:
- Wählen Sie eine Arbeit, die Ihrem Energieniveau und Ihren Interessen entspricht.
- Entwickeln Sie Kommunikationsfähigkeiten, die bei sozialen Interaktionen hilfreich sind.
- Widmen Sie sich Hobbys und Interessen, die Ihr persönliches Wachstum fördern.

Gesundheit und Wohlbefinden
Trotz ihrer natürlichen Widerstandskraft können „Tauben“ psychologische Belastungen erfahren, wenn sie längere Zeit unter ungewohnten Bedingungen arbeiten. Dies kann zu Stress, nervöser Erschöpfung und Depression führen.
Praktische Empfehlungen:
- Halten Sie sich an einen natürlichen Tagesrhythmus, der Ihrer inneren Uhr am besten entspricht.
- Balancieren Sie Arbeit und Erholung aus.
- Bewältigen Sie Stress durch Entspannung, Meditation oder Hobbys.
- Bewegen Sie sich regelmäßig, wobei die Aktivität Freude bereitet.
- Suchen Sie professionelle Hilfe, wenn Sie Anzeichen von Burnout spüren.
- Pflegen Sie Kontakte zu Familie und Freunden, um emotionale Unterstützung zu erhalten. Positiver Austausch und soziale Unterstützung senken nachweislich das Stresslevel und verbessern das allgemeine Wohlbefinden.
Interessante Fakten
- „Tauben“ kommen besser als andere Chronotypen mit Zeitverschiebungen zurecht und können sich schneller an neue Bedingungen anpassen.
- Ein kurzer Mittagsschlaf, bekannt als „Siesta“, verbessert das Gedächtnis und senkt das Stressniveau, was besonders relevant für „Tauben“ mit ihrer langen Wachzeit ist.
- Arrhythmiker haben oft ein hohes Einfühlungsvermögen und Kooperationsfähigkeiten, was sie zu ausgezeichneten Teamspielern macht.
- Durch die gleichmäßige Energieverteilung über den Tag hinweg erleben „Tauben“ häufig ein stabiles emotionales Zustand, das ihnen hilft, mit Stress umzugehen.
- „Tauben“ erreichen ihren kreativen Höhepunkt in der Mitte des Tages. Dies ist die ideale Zeit für das Generieren neuer Ideen und das Lösen komplexer Aufgaben.
- Dank ihrer ausgewogenen Biorhythmen können „Tauben“ erfolgreich sowohl mit „Frühaufstehern“ als auch mit „Nachtmenschen“ zusammenarbeiten und fungieren als Bindeglied im Team.
- Der stabile Tagesablauf von „Tauben“ hat positive Auswirkungen auf das Immunsystem und verringert das Risiko chronischer Erkrankungen.
- „Tauben“ sind weniger anfällig für saisonale affektive Störungen, da ihre Biorhythmen weniger von der Tageslichtdauer abhängig sind.
- Dank ihrer Anpassungsfähigkeit können sie erfolgreich im Schichtdienst arbeiten, ohne große Gesundheitsbeeinträchtigungen zu erleiden.
- „Tauben“ können ihre Zeit effektiv zwischen Arbeit und Privatleben aufteilen, was einem Burnout vorbeugt.
- Untersuchungen zeigen, dass „Tauben“ oft Erfolg in Berufen haben, die eine stabile Leistungsfähigkeit im Laufe des ganzen Arbeitstages erfordern, wie z.B. Medizin, Bildung und Management.
- Dank ihrer ausgewogenen Biorhythmen haben „Tauben“ eine höhere Lebenszufriedenheit und sind weniger häufig von emotionalen Störungen betroffen.
Das Verständnis des eigenen Chronotyps und seiner Besonderheiten ermöglicht es, den Tagesablauf zu optimieren, die Produktivität zu steigern und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. „Tauben“ haben einzigartige Vorteile, die ihnen Flexibilität und Effizienz in verschiedenen Lebensbereichen ermöglichen. Die Erstellung eines individuellen Trainings- und Ernährungsplans, der den Biorhythmen entspricht, kann nicht nur die Gesundheit stärken, sondern auch Harmonie mit sich selbst fördern.
Denken Sie daran, dass der Schlüssel zum Wohlbefinden darin liegt, auf seinen Körper zu hören und seine Bedürfnisse zu respektieren. So wird jeder Tag voller Energie, Freude und Zufriedenheit mit den erreichten Ergebnissen sein.
Autor: Vivid Gray