Wissenswertes über Wein

pixabay.com

Wein ist ein alkoholisches Getränk, das durch vollständige oder teilweise alkoholische Gärung von Traubensaft gewonnen wird. Es gibt sogar eine Wissenschaft, die sich mit Wein beschäftigt – die Önologie.

Weintrauben wachsen in vielen Ländern und werden dementsprechend fast überall auf der Welt hergestellt. Insbesondere wird Wein in ganz Eurasien (insbesondere Frankreich, Italien und Spanien), Nord- und Südamerika, Afrika (insbesondere Südafrika), Australien und Neuseeland produziert. Frankreich war historisch gesehen der Maßstab für die Weinproduktion.

Die größten Weinexporteure sind: Frankreich, Italien, Spanien, Australien, Chile.

Die größten Weinimporteure sind: USA, Großbritannien, China, Deutschland, Kanada.

Die Weinherstellung ist in zwei Hauptphasen unterteilt:

  • primäre Weinbereitung – umfasst die Prozesse der Traubenverarbeitung bis zur Herstellung von Jungwein;
  • sekundäre Weinbereitung – umfasst die Reifung und Verarbeitung von jungem Wein. In dieser Phase bilden sich der endgültige Geschmack und das Bouquet des Weins.

Wissenswertes über Wein

Holzfoto erstellt von freepik – www.freepik.com

 

Weinklassifizierung

Nach Vereinbarung werden die Weine in Tafelweine (als würzige Ergänzung zum Tisch verwendet) und Dessertweine (zum Dessert serviert) unterteilt.

 

Farbklassifizierung

Bei der Herstellung von Weinen werden eine Vielzahl verschiedener Rebsorten verwendet, deren häufigste Unterteilung in Schwarz (oft als Rot bezeichnet) und Weiß. Weiß-, Rosé- und Rotweinsorten werden farblich unterschieden.

Weißweine sind Weine, deren Farbe von hellem Stroh bis Bernstein oder der Farbe von stark aufgebrühtem Tee reicht. Manchmal werden Weißweine mit dunklen Farbtönen, die mit Fruchtfleisch angereichert sind, als separate Kategorie von Orangen klassifiziert.

Rosé- und Rotweine haben viele Schattierungen: von hellem Rubin bis zu dunklem Granat.

Weißweine werden mit zunehmendem Alter dunkler, Rotweine dagegen verblassen, da Farbstoffe ausfallen oder sich verändern.

Wissenswertes über Wein

Linienfoto erstellt von freepik – www.freepik.com
Klassifizierung nach Qualität und Alterung

Das Sediment beeinflusst den Geschmack des Weins in keiner Weise, es erscheint 6–8 Jahre nach der Abfüllung (Abfüllung). Jahrgang Häfen Sediment tritt bereits 4 Jahre nach der Flaschenabfüllung auf, was als eine Art Qualitätsbescheinigung gewertet werden kann. Um das Sediment zu entfernen, wird das Dekantierverfahren angewendet: Der Wein wird in einen Dekanter (Dekanter) gegossen, und das Sediment verbleibt in der Flasche. Die traditionelle Weinflasche (Bordeaux) hat "Schultern", die das Einschenken erleichtern, indem sie Sedimente in der Flasche verbleiben lassen.

Nach Qualität und Reifezeit werden Weine unterteilt in:

  • jung
  • ohne Belichtung
  • gewürzt
  • Jahrgang – die besten gereiften Weine, die in bestimmten Weinanbaugebieten aus denselben Rebsorten hergestellt werden und Geschmack und Aroma bewahren
  • Sammlung – Weine mit sehr langer Exposition, die manchmal Dutzende und sogar Hunderte von Jahren erreichen.

Die berühmten trockenen "Gelbweine" aus der Sorte Savagnin werden in der Weinregion Jura in Frankreich hergestellt und können etwa 100 Jahre alt werden. Likörweine zum Sammeln können mehr als ein Jahrhundert alt werden.

Ein absoluter Dauerbrenner unter den Likörweinen ist der 1775 geerntete Sherry de la Frontera, der im önologischen Museum des Krimvereins Massandra lagert. Die Massandra-Kollektion umfasst 5 Flaschen dieses Weins. Zwei davon werden in den kommenden Jahren auf internationalen Auktionen versteigert, und drei werden für immer ungeöffnet bleiben, für immer in der Massandra-Sammlung.

"Jerez de la Frontera" – spanischer starker Wein – der älteste europäische Wein, der in der Sammlung des Weinguts Massandra gelagert wird, das sich an der Südküste der Krim im Dorf Massandra befindet. Die Weinsammlung "Massandra" hat etwa eine Million Flaschen und ist die größte der Welt, sie wurde 1998 in das Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen.

Eine Flasche Sherry de la Frontera wurde 1990 von einem anonymen Sammler bei Sotheby's für 50.000 Dollar verkauft.

Eine weitere Flasche dieses Weins wurde 2001 bei Sotheby's für 43 $ verkauft.

Wissenswertes über Wein

pixabay.com

 

Klassifizierung von Weinen nach Alkohol- und Zuckergehalt

Nach russischen Standards werden Weine nach dem Gehalt an Ethylalkohol und Zucker in die folgenden Kategorien eingeteilt.

Kantine (oder natürlich):

  • Trockene Weine sind durch vollständige Vergärung des Mostes hergestellte Weine mit einem Restzuckergehalt von nicht mehr als 0,3 %. (Alkohol – 8,5–15% vol., Zucker – bis zu 4 g / l). Wein wird „trocken“ genannt, weil Zucker darin „trocken“ (vollständig) vergoren ist.
  • Halbtrocken (Alkohol – 8,5-15% vol., Zucker – 4-18 g / l)
  • Halbsüß (Alkohol – 8,5-15% vol., Zucker – 18-45 g / l)
  • Süß (Alkohol – 8,5-15% vol., Zucker – mindestens 45 g / l)

Angereichert – in der Regel werden solche Weine aus Trauben mit hohem Zuckergehalt hergestellt, und um die Stärke zu erhöhen, fügen sie hinzu Schnaps oder reiner Weinalkohol:

  • Stark (Alkohol – 17-21% vol., Zucker – 30-120 g / l)
  • Süß (Alkohol – 14-20% vol., Zucker – bis zu 150 g / l)
  • Halbdessert (Alkohol – 14-16% vol., Zucker – 50-120 g / l)
  • Dessert (Alkohol – 15-17% vol., Zucker – 160-200 g / l)
  • Spirituosen (Alkohol – 12-16% vol., Zucker – 210-300 g / l)

Aromatisiert (Alkohol – 16-18% vol., Zucker – bis zu 6-16 g / l) – Dies sind angereicherte Weine, die neben Wein, der als Basis dient, Aufgüsse aus verschiedenen bitteren und würzigen Teilen enthalten aromatische Pflanzen. Trockene aromatisierte Weine sind ein unverzichtbarer Bestandteil vieler Aperitif-Cocktails.

Schaumweine sind Weine, die während der Nachgärung mit Kohlensäure gesättigt wurden. Der berühmteste Schaumwein der Welt шампанское, hergestellt mit einer Technologie, die in der französischen Provinz Champagne entdeckt und erstmals implementiert wurde):

  • Brut Cuvée (Alkohol – 9-13% vol., Zucker – 0 g/l)
  • Extrabrut (Alkohol – 9-13% vol., Zucker – 3-6 g / l)
  • Brut (Alkohol – 9-13% vol., Zucker – bis zu 15 g / l).

Wissenswertes über Wein

Rotes Foto erstellt von freepik – www.freepik.com

 

Klassifizierung nach Rebsorte
  • Reinsortige Weine werden aus einer einzigen Rebsorte gekeltert und mit dem Jahrgang gekennzeichnet.
  • Sepageweine werden aus einer Mischung von Rebsorten hergestellt, indem diese während der Verarbeitung anteilig gemischt werden.
  • Verschnittweine werden aus zwei oder mehr Chargen von Weinmaterialien aus verschiedenen Rebsorten hergestellt.

Wissenswertes über Wein

Holzfoto erstellt von freepik – www.freepik.com

Wissenswertes über Wein

Weinfoto erstellt von freepik – www.freepik.com

Wissenswertes über Wein

Hintergrundfoto erstellt von freepik – www.freepik.com

 

Weinkultur

Weinetikette

Weinetikette sind die Regeln für das Servieren von Wein sowie Empfehlungen für die Kombination von Weinen und Gerichten.

  • Vor dem Essen wird zur Appetitanregung meist ein Aperitif getrunken: Das sind Weine wie Madeira, Sherry, Wermut.
  • Weiße Tafelweine werden zu Vorspeisen, leichten Fleisch- und Fischgerichten gereicht.
  • Natürliche trockene, halbtrockene und halbsüße Weine werden gut mit Gemüsegerichten kombiniert.
  • Trockener Rotwein eignet sich für Lamm, Kalb, Wild, Geflügel, Barbecue, Pilaw, gekochtes Schweinefleisch.
  • Bevor Sie Wein trinken, sollten Sie sein Aroma genießen.
  • Wein sollte nicht wie Wasser getrunken werden, sondern man sollte einen Schluck nehmen und den Wein für eine Sekunde auf dem Zungenrücken halten, damit die Geschmacksknospen seinen Geschmack voll erfahren können.
  • Jede Weinsorte wird bei einer anderen Temperatur serviert:
    • gerbstoffreiche Rotweine – bei Zimmertemperatur (18-20 Grad)
    • leichte Rotweine – etwa 14-16 Grad
    • leichte Weißweine – etwa 12-14 Grad
    • Champagner sollte nicht unter 6-7 Grad gekühlt werden.

Wissenswertes über Wein

Holzfoto erstellt von freepik – www.freepik.com

Wissenswertes über Wein

Hintergrundfoto erstellt von freepik – www.freepik.com

 

Auswahl der Gläser

Wein wird traditionell in Gläsern serviert. Es ist wünschenswert, dass das Glas aus dünnem Glas auf einem hohen Bein besteht. Das Glas wird nicht mehr als zu zwei Dritteln gefüllt, um den Wein im Glas drehen zu können und die Farbe und das Aroma des Getränks zu beurteilen.

  • Hohe Gläser aus farblosem Glas sind für trockene Weine und Rotweine bestimmt. Für halbsüße Weine sind eher weite, offene Gläser vorgesehen.
  • Für Likörweine werden Gläser verwendet, die sich nach oben deutlich verjüngen. Für Madeira und Sherry – Gläser mit verengter zylindrischer Krone. Konische Gläser mit kleinem Volumen sind für Dessert- und Likörweine bestimmt.
  • Für Schaumweine und Champagner werden hohe, schmale Weingläser verwendet, da diese Form des Glases die Freisetzung von Blasen verlangsamt.

Wissenswertes über Wein

Hintergrundfoto erstellt von v.ivash – www.freepik.com

Wissenswertes über Wein

pexels.com

 

Eine Flasche entkorken

Je älter der Wein ist, desto sorgfältiger muss er behandelt werden. Ein Korkenzieher wird zum Öffnen von Weinflaschen verwendet, vorzugsweise eine Schraube. Gemäß den Regeln können Sie den Korken nicht durchstechen.

Es empfiehlt sich, Weißwein unmittelbar vor dem Einschenken in Gläser zu entkorken. Rotwein wird am besten 30-40 Minuten vor dem Trinken entkorkt, damit sich der Wein mit Sauerstoff sättigen kann.

Wissenswertes über Wein

Hintergrundfoto erstellt von rawpixel.com – www.freepik.com

Wissenswertes über Wein

Liebesfoto erstellt von pressfoto – www.freepik.com