Wenn wir an das Neujahrsfest denken, fällt uns als Erstes der festliche Weihnachtsbaum, das fröhliche Festessen und natürlich der Champagner ein, ohne den kein Neujahrsfest auskommt.
Der Champagner, der am häufigsten unsere Festtafeln schmückt, kann zu Recht als mythisch bezeichnet werden, aus dem einfachen Grund, dass es z.B. keinen „Sowjetischen Champagner“ (früher der beliebteste) ebenso wenig wie italienischen, ungarischen oder irgendeinen anderen außer französischen gibt. All dies kann als Schaumwein bezeichnet werden, aber niemals als Champagner. Und das liegt daran, dass echter Champagner nur in Frankreich hergestellt wird, und selbst dort nur in einem kleinen Teil — der berühmten Region Champagne. Nirgendwo sonst auf der Welt gibt es eine so einzigartige Kombination aus Temperatur, sanften fruchtbaren Böden, die reich an Kalkstein sind, und Wasser — all das bestimmt den klassischen Geschmack des Champagners.
Wie bekannt, wird die Entdeckung des Champagnerweins dem blinden französischen Mönch Pérignon zugeschrieben. Doch Tom Stevenson, Autor der im Herbst 1998 in London erschienenen „Weltweiten Enzyklopädie der Champagner und anderen Schaumweine“, zitiert eine Kopie eines Dokuments aus dem Jahr 1662, unterschrieben von Charles Merrett, einem Mitglied der britischen Royal Society, in dem die Methode zur Herstellung von Champagner detailliert beschrieben wird. Dies geschah 20 Jahre bevor Pérignon von einer ähnlichen Technologie berichtete.
Im Jahr 2000 erklärte der italienische Professor Mario Fregoni vom Institut für Weinbau der Katholischen Universität Piacenza, dass er Beweise dafür gefunden habe, dass Champagner von den alten Römern erfunden wurde, die ihn bei Orgien tranken. Laut dem Wissenschaftler zeigen die Texte jener Epoche: Das bei der Herstellung von Champagner angewandte Verfahren der doppelten Fermentation wurde mindestens vor 2000 Jahren verwendet.
Was den französischen Mönch betrifft, so sagt Fregoni Folgendes:
„Das ist eine schöne Legende, nicht mehr. Niemand weiß, wann er lebte oder wann er starb. Sein Geburts- und Todesjahr wird willkürlich als dasselbe wie das von Ludwig XIV. angegeben — 1638–1715, das ist lächerlich. Selbst wenn der Mönch tatsächlich existierte, nutzte er lediglich eine Methode, die den Römern bekannt war“.
Dass Schaumwein im alten Rom beliebt war, ist seit langem bekannt. Bis vor Kurzem wurde jedoch angenommen, dass die Bläschen darin durch natürliche Gärung entstanden, möglicherweise als Ergebnis unsachgemäßer Lagerung.
Professor Fregoni hingegen ist anderer Meinung. Als einen Beweis für seine Richtigkeit führt er die Beschreibung der Herstellung von Falernischer Wein durch den Schriftsteller Lucan (datiert auf das 1. Jahrhundert v. Chr.) an. Lucan berichtete, wie die damaligen Hersteller des lagernden Falernischen Weins das Entstehen von Bläschen in ihm erreichten: Sie fügten Most aus leicht angetrockneten äthiopischen Trauben hinzu. Danach wurde der Wein in Terrakotta-Amphoren verschlossen und unter der Erde gelagert, oft in der Nähe von kalten Wasserläufen.
Echter Falernischer Wein wurde in der Nähe von Neapel hergestellt, doch aus schriftlichen Quellen, die Fregoni entdeckte, geht hervor, dass er auch von Winzern in der Provence imitiert wurde, als diese Region unter römischer Herrschaft stand.
Es ist nicht verwunderlich, dass Fregonis Bericht über die Vorrangstellung der Römer bei der Erfindung des Champagners die Franzosen empörte. Fregonis Aussage wurde in Frankreich fast als Blasphemie angesehen. Laut Daniel Lorson von der Französischen Konföderation der Weinhändler ist Fregonis Theorie nichts anderes als ein Versuch der Hersteller italienischen „Champagners“ — „Spumante“, den Ruf ihres schäumenden Weins zu unterstützen. Er sagt:
„Es ist für uns ziemlich schmeichelhaft, dass unser französischer Champagner ein solches Interesse weckt und, seien wir ehrlich, Gier in Bezug auf seine Herkunft“.
„Was auch immer die Römer tranken, hat nichts mit dem Champagner zu tun, wie wir ihn heute kennen...“
Allerdings glauben nicht alle Franzosen, dass Pérignon der Erfinder des Schaumweins ist. Denn in Südfrankreich, in Limoux, wurden Schaumweine bereits Anfang des 16. Jahrhunderts hergestellt, während in der Champagne die Produktion erst Anfang des 18. Jahrhunderts begann. In einem 1722 veröffentlichten Werk über die Herstellung von Champagnerweinen schrieb ein gewisser Jean Godinot aus Reims Folgendes:
„Seit mehr als zwanzig Jahren sind die Franzosen verrückt nach Schaumweinen. Daher versuchen viele Weinhändler alle möglichen Mittel, um ihre Weine sprudelnd zu machen. Dazu fügen sie verschiedene Zusätze wie Weingeist und Taubenkot hinzu“.
Erwähnungen von Schaumweinen finden sich in der Bibel, in den Werken von Homer und Vergil, Shota Rustaveli, Omar Khayyam und anderen Autoren.
Eine schöne Flaschenetikette auf Französisch bedeutet nicht immer, dass es sich um echten französischen Champagner handelt. Ein Anzeichen dafür, dass Sie echten Champagner vor sich haben, ist der recht hohe Preis, der mindestens 30 Dollar beträgt, während die besten Sorten zwischen 70 und 300 Dollar und mehr kosten.
Interessante Tatsache!
Entgegen der weitverbreiteten Meinung ist das von vielen geliebte französische Champagner „Dom Pérignon“ nicht das Beste. Der Grund ist, dass es in großen Mengen produziert wird, während man in der Champagne glaubt: Je kleiner die Menge, desto exklusiver und hochwertiger das Produkt.
Champagner sollte unbedingt kalt getrunken werden: Die ideale Temperatur beträgt +6 °C. Zu diesem Zweck stellen einige die Flasche auf den Balkon, andere vergraben sie im Schnee und wieder andere legen sie in den Gefrierschrank. Mit diesen Methoden ist es jedoch sehr leicht, den Champagner zu stark zu kühlen, und er wird geschmacklos und verliert sein Bouquet. Daher ist es am besten, die Flasche für 2,5–3 Stunden in den Kühlschrank zu stellen oder sie für 20 Minuten in einen Eiskübel zu legen.
Viele lieben es, während festlicher Mahlzeiten den Korken an die Decke zu schießen und die Umstehenden mit Schaum zu bespritzen. Dies zeigt nur, dass diese Person die Regeln des guten Tons nicht kennt. Auch der Champagner verliert durch solche Erschütterungen viel. Um das Spiel, den Schaum und andere Reize des Champagners zu genießen, versuchen Sie, ihn so zu öffnen, dass der Korken mit einem leisen Plopp herauskommt und der Schaum in Ihre Gläser, nicht auf die Kleider der sitzenden Damen gelangt.
Heutzutage haben alle Champagnerflaschen zwangsläufig Folie am Hals. Das war nicht immer so. Zum ersten Mal wurde Folie zu diesem Zweck im 19. Jahrhundert verwendet. Viele denken, dass die Folie zur Dekoration dient. Tatsächlich wurde sie ursprünglich verwendet, um Ratten abzuschrecken und zu vergiften, die frei durch die Keller streiften.
In einigen Ländern bewahren frisch Verheiratete traditionell Hochzeitsflaschen Champagner auf, um sie bei einem „runden“ Hochzeitsjubiläum zu trinken. Ein solcher Wein wird jedoch kaum nützlich und schmackhaft sein. Champagner kann, im Gegensatz zu vielen anderen Weinen, nicht lange aufbewahrt werden. Champagner sollte nicht länger als zwei bis drei Monate bei Raumtemperatur und ein Jahr im Kühlschrank aufbewahrt werden. Wenn er länger gelagert wird, ändert sich seine Farbe und im Bouquet erscheinen oxidierte Töne.
Nachdem Sie Champagner gekauft haben, trinken Sie ihn nicht sofort, sondern verstecken Sie ihn für einen Monat bis anderthalb in einem dunklen Schrank, damit er reifen kann. Der Grund dafür ist, dass der Reifungsprozess des Getränks auch nach dem Verkorken weitergeht, und wenn es noch ein wenig gereift wird, verbessert sich die Qualität des Champagners nur. Eine solche Reifung erfolgt auch, wenn die Champagnerflasche im Kühlschrank aufbewahrt wird, aber in diesem Fall verläuft der Prozess langsamer.
Interessanter Fakt
In jeder Flasche Champagner verbergen sich potenziell 49 Millionen Bläschen. Aber Sie können all diese genießen, wenn Sie echten französischen Champagner oder die nach klassischer Methode hergestellten Champagnerweine kaufen.