0.0 von 5 (0 Stimmen)

Mögliches Apple-Car-Elektrofahrzeugprojekt

motor1.com

Zuverlässige Informationen über Apples Elektroauto gibt es noch sehr wenig. Eigentlich wissen wir nur eines mit Sicherheit: Das Apple Car wird zwar entwickelt, aber die Details reichen noch nicht aus. Die Serienversion des neuen Apple Cars soll voraussichtlich 2021 erscheinen und fortgeschrittenen Autoenthusiasten für etwa 50.000 US-Dollar angeboten werden. Interessanterweise hat Apple das deutsche Elektroauto BMW i3 als Basis für sein neues Elektrofahrzeug Apple Car gewählt.

Bisher ging man davon aus, dass das Apple Car 2019 oder möglicherweise 2020 in Produktion gehen wird. Aktuellen Daten zufolge wurde die Serienversion des neuen Elektroautos von Apple jedoch auf 2021 verschoben.

motor1.com

Die ersten Informationen über das Apple-Car-Projekt – Apples Elektroauto – erschienen bereits 2008 (Steve Jobs war sehr an einem Elektroauto interessiert), erhielten jedoch keine offizielle Bestätigung. Erst nach dem Debüt des Elektro-Erstgeborenen von Tesla Motors dachten die Gründer des amerikanischen Konzerns Apple ernsthaft darüber nach, ein eigenes Elektroauto zu entwickeln. Die neue Automobilausrichtung des Unternehmens erhielt den Namen Project Titan. An der Projektarbeit waren nicht nur Apple-Spezialisten beteiligt, sondern auch eine Reihe von Ingenieuren und Designern aus der Automobilindustrie, die Zeit hatten, bei namhaften Automobilunternehmen zu arbeiten.

Nach inoffiziellen Angaben haben sich allein in den letzten drei Jahren viele Spezialisten an der Arbeit an dem Projekt beteiligt, dies sind jedoch hauptsächlich Ingenieure, die sich mit der automatischen Steuerung und der Entwicklung von Autopiloten befassen: Jamie Carlson (Spezialist für Autopiloten für Autos, die zuvor Tesla Autopilot entwickelt hat), Megan McClain (ehemalige Mitarbeiterin der Volkswagen AG – ebenfalls Autopilot-Spezialistin), Sanjai Massey (ehemals Ford), Stefan Weber (ehemaliger Bosch-Mitarbeiter), Lech Szumilas von Delphi, Johann Jungwirth (ehemals Mercedes R&D), Nancy Sun (Elektrikerin von Mission Motors) und sogar Chris Porritt (ehemaliger Vizepräsident von Tesla, zuständig für Transporttechnik). Mit einem Wort, es handelte sich um Spezialisten, die einem Elektroauto das autonome Fahren beibringen konnten.

Aber was ist mit der technischen Ausstattung, dem Interieur und dem Design des zukünftigen Autos? Ja, die Entwicklung eines Autos ist selbst für ein Unternehmen wie Apple eine sehr schwierige Aufgabe. Ein Auto ist kein Smartphone, daher haben sich die Gründer und Investoren von Apple entschieden, das Rad nicht neu zu erfinden, sondern für das Apple Car die modernste und fortschrittlichste Version eines Elektroautos zu verwenden – den bayerischen BMW i3.

Glaubt man Insiderinformationen, dann wurden alle Kräfte des Unternehmens auf die Schaffung eines eigenen Elektroautos übertragen. Um die Entwicklung zu beschleunigen, soll die Belegschaft von bisher 600 auf 1800 Personen aufgestockt werden.

motor1.com

Generell handelt es sich bei der Serienversion des ersten Apple Cars (es wird sowohl das zweite als auch das dritte geben... analog zum iPhone) um einen äußerlich neu gestalteten BMW i3 mit originalem Innenraum, der nicht nur Platz für den Fahrer und drei Passagiere bietet bequem, sondern stellen ihnen auch eine ganze Reihe moderner Gadgets zur Verfügung (mehrere Touchscreens und Panels, Bluetooth und Wi-Fi, Integration mit iPhone und iPad, Induktionspads). Im Salon gibt es keinerlei physische Bedienelemente, alle Funktionen können durch Berühren der Finger der Monitore oder durch Winken mit der Hand gesteuert werden. Das Interessanteste ist, dass das Apple Car offline fahren kann, sowohl mit Passagieren an Bord als auch ohne Personen in der Kabine. Die Autopilot-Funktion kann natürlich ausgeschaltet werden, indem Sie die Kontrolle selbst in die Hand nehmen.

Kürzlich wurde bestätigt, dass sich Apple-Vertreter bereits mit dem kalifornischen Kraftfahrzeugministerium beraten haben. Diskutiert wurde die Landesgesetzgebung zur Regelung des Verkehrs unter Beteiligung selbstfahrender Autos

motor1.com

Kürzlich wurde bestätigt, dass sich Apple-Vertreter bereits mit dem kalifornischen Kraftfahrzeugministerium beraten haben. Diskutiert wurde die Landesgesetzgebung zur Regelung des Verkehrs unter Beteiligung selbstfahrender Autos

Nach vorläufigen Informationen kann ein serienmäßiges Elektroauto mit einem oder zwei Elektromotoren (einer für jede Achse) mit einer Leistung von 125–150 kW und Batterien mit verschiedenen Kapazitäten von 25 bis 50 kWh bestellt werden. Je nach verbautem Akku und Elektromotor schafft Apples elektrisch angetriebener Erstgeborener der Apple Corporation 200-400 km ohne Nachladen. Die Zeit zum Auffüllen des Vorrats an elektrischem Kraftstoff beträgt von 30 Minuten an speziellen Tankstellen bis zu 8 Stunden zu Hause aus einem normalen Haushaltsnetz.

Source: povozcar.ru

INTERESSANT