Die Alhambra ist eine einzigartige architektonische Struktur

Bild vergrößert sich beim Anklicken | wikimedia.org

Die Alhambra ist ein entzückendes Architektur- und Parkensemble auf einer hügeligen Terrasse im östlichen Teil der Stadt Granada in Südspanien. Seine wichtigste Entwicklung erhielt es während der Herrschaft der muslimischen Nasridendynastie (1230–1492), unter der Granada die Hauptstadt des Emirats Granada auf der Iberischen Halbinsel und die Alhambra ihre Residenz wurde (die erhaltenen Paläste stammen hauptsächlich aus dem 14 Jahrhundert). Der riesige Komplex, der von Festungsmauern mit Türmen umgeben war, umfasste auch Moscheen, Wohngebäude, Bäder, Gärten, Lagerhäuser und einen Friedhof. Es ist derzeit ein Museum für islamische Architektur.

Die Gebäude der Alhambra sind um zwei zueinander senkrecht stehende Innenhöfe angeordnet. Der beste von ihnen ist der Löwenhof, umgeben von einer Arkade aus weißem Marmor und geschmückt mit einem Brunnen mit Löwenfiguren. Die prächtigsten sind der Botschaftersaal, der Saal der zwei Schwestern und der Justizsaal (Saal der Könige).

2007 wurde dieses einzigartige architektonische Bauwerk für den Titel „Weltwunder“ nominiert und erreichte das Finale des Wettbewerbs "Neue sieben Weltwunder".

Die Alhambra ist eine einzigartige architektonische Struktur

Bild vergrößert sich beim Anklicken | flickr.com

Die Alhambra ist eine einzigartige architektonische Struktur

Bild vergrößert sich beim Anklicken | airpano.com

Die Alhambra ist eine einzigartige architektonische Struktur

Bild vergrößert sich beim Anklicken | pixabay.com

Die Alhambra wurde im 13. und 14. Jahrhundert als Residenz der maurischen Herrscher (Kalifen) erbaut. Die Fläche der Festung ist klein (ca. 13 Hektar), was die Verteidigungsfunktionen des Gebäudes während des Krieges oder sozialer Konflikte verstärkte. Mit der Zeit schwächte sich die Abwehrfunktion ab und der Repräsentant begann sich durchzusetzen. Die Hänge des Hügels wurden später in Gärten umgewandelt.

Licht und Wasser spielen in der Alhambra eine wichtige Rolle in der Gesamtkomposition. Zum Beispiel in einer Ecke des Parks, geplant von Terrassen, Wasser gurgelt. Es schäumt in Kaskaden, funkelt mit dem Plätschern von Fontänen, fließt zügig die Kanäle entlang und ergießt sich, füllt Teiche und Stauseen. All dies ist umgeben von Zypressenalleen, Orangenbäumen, blühenden Blumenbeeten vor dem Hintergrund von ewig schneebedeckten Berggipfeln und einem strahlend blauen Himmel.

Terrassen, Passagen, Springbrunnen und Teiche werden perfekt miteinander kombiniert. Keramikfliesen, Stein- und Holzschnitzereien, komplizierte Blumenornamente und arabische Schrift bilden eine prächtige Dekoration aus Bögen, Gewölben, anmutigen Säulen, schlanken Säulen und geschnitzten gemusterten Fenstern. Viele betrachten die Alhambra als die höchste Errungenschaft der maurischen Kunst in Westeuropa.

Die Alhambra ist eine einzigartige architektonische Struktur

Bild vergrößert sich beim Anklicken | pxfuel.com

Die Alhambra ist eine einzigartige architektonische Struktur

Bild vergrößert sich beim Anklicken | pixabay.com

Die Alhambra ist eine einzigartige architektonische Struktur

Bild vergrößert sich beim Anklicken | wikimedia.org

Die Alhambra ist eine einzigartige architektonische Struktur

Bild vergrößert sich beim Anklicken | pixabay.com

Die Alhambra ist eine einzigartige architektonische Struktur

Bild vergrößert sich beim Anklicken | wikimedia.org

Die Alhambra ist eine einzigartige architektonische Struktur

Bild vergrößert sich beim Anklicken | wikimedia.org

 

Palastlöwen

Dies sind die privaten Gemächer des Emirs. Es wurde im 14. Jahrhundert unter Mohammed V. erbaut, nachdem er an die Macht gekommen war. Es gibt eine Version, dass Mohammed es als Palast gebaut hat, völlig unabhängig vom Comares-Palast, der die offizielle Residenz des Emirs war.

Im Stil dieses Gebäudes ist der Einfluss der christlichen Kunst zu spüren, offenbar aufgrund der Freundschaft des Emirs mit dem kastilischen König Pedro dem Grausamen. Als nächstes sehen wir uns den Löwenhof und die luxuriösesten Säle des Löwenpalastes an.

 

Löwenhof

Dies ist der berühmteste Innenhof, der sich in der Mitte des Löwenpalastes befindet. Es wurde nach 10 Jahren Restaurierung im Juli 2012 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Der Löwenhof erhielt seinen Namen von dem Brunnen, der aus zwei Becken unterschiedlicher Größe und einer großen Schale besteht, die von 12 Löwen getragen wird. Die Löwen sind aus einem speziellen Halbedelstein-Marmor geschnitzt und wie die Strahlen eines Sterns angeordnet. Die Anzahl der Löwen ist kein Zufall. Der Legende nach stützten 12 Löwen den Thron von König Solomon.

Die durchbrochenen Arkaden des Löwenhofs ruhen auf 124 Marmorsäulen, deren glatte Stämme das Hauptelement der Dekoration sind. Die Größe des Hofes beträgt 28 × 16 Meter. Aufgrund der Komplexität des Designs wirkt die Website großzügiger. Die Säulen wiederholen den Rhythmus des Musters, das die gesamte Oberfläche des Hofes bedeckt. Die Pavillons sind mit Stalaktiten aus Holz geschmückt. Eine wichtige Rolle in der Komposition spielt ein hohes, grob ausgeführtes Ziegeldach, das die Eleganz der Arkadengestaltung betont. An der West- und Ostseite wurden zwei Pavillons errichtet, von denen sich ein schöner Blick auf die Löwen öffnet, deren „Mäuler Wasserbäche speien“.

Die Alhambra ist eine einzigartige architektonische Struktur

Bild vergrößert sich beim Anklicken | pixabay.com

Die Alhambra ist eine einzigartige architektonische Struktur

Bild vergrößert sich beim Anklicken | needpix.com

Die Alhambra ist eine einzigartige architektonische Struktur

Bild vergrößert sich beim Anklicken | wikimedia.org

Die Alhambra ist eine einzigartige architektonische Struktur

Bild vergrößert sich beim Anklicken | pixabay.com

 

Abenserrach Halle

Es befindet sich im Gebäude auf der Südseite des Löwenhofs. Seinen Namen verdankt es der Legende, der zufolge hier während des Festes 37 Vertreter der Adelsfamilie Abenserrach auf Anzeige einer verfeindeten Familie getötet wurden: Angeblich stand einer der Abenserrachs der Frau des Sultans nahe. Rostflecken im zwölfeckigen zentralen Brunnen sind mit ihrem Blut verbunden. Das auffälligste Merkmal dieser Halle ist die sternförmige Muqarna-Kuppel mit Fenstern, die weiches Licht spenden. Die Wände sind unten mit Gipsstuck verziert – mit Fliesen aus dem 16. Jahrhundert.

Alhambra: Kuppel der Abenserrach-Halle

Kuppel des Abenserrachsaals | wikimedia.org

 

Halle der Könige

Es schließt den Lion's Yard von Osten her ab. Vielleicht war es ein Wohnzimmer und eine Lounge. Die Halle der Könige ist durch gepaarte Bögen in drei quadratische Abschnitte unterteilt. Seinen Namen verdankt es der Bemalung an der Decke des Mittelteils, die auf Leder gefertigt und aufgeklebt ist: Dargestellt sind zehn sitzende Gestalten in charakteristischer orientalischer Kleidung, mit Turbanen und mit Säbeln, die sich unterhalten – einer Version zufolge sind dies die ersten zehn Emire der Nasriden-Dynastie. Bis zum 19. Jahrhundert galten sie als Richter, und der Saal hieß Justizsaal. An der Decke der beiden Seitenteile sind galante Szenen unter Beteiligung von Herren und Damen dargestellt; man kann hier auch den Einfluss der christlichen Kunst sehen.

Alhambra: Halle der Könige (Halle der Gerechtigkeit)

Saal der Könige (Saal der Gerechtigkeit) | wikimedia.org

Alhambra: Halle der Könige (Halle der Gerechtigkeit)

Saal der Könige (Saal der Gerechtigkeit) | wikimedia.org

 

Saal der zwei Schwestern

Dies ist der zentrale Raum des Quartiers der Sultanin. Die Halle verdankt ihren Namen zwei großen Marmorbodenplatten, die durch einen Brunnen getrennt sind. Besonders ausdrucksstark ist hier die achteckige Kuppel mit Muqarns, die auf ebenfalls mit Muqarns bedeckten Trompen ruht. Die Wände sind mit feinsten Schnitzereien bedeckt, auf denen Sie auch die Mottos der Nasriden sehen können. Über den Türen befinden sich Zwischengeschosse.

Alhambra: Kuppel der Halle der zwei Schwestern

Kuppel der Halle der zwei Schwestern | wikimedia.org

Alhambra: Halle der zwei Schwestern

Halle der zwei Schwestern | wikimedia.org

 

Palast von Karl V

1527 beauftragte der spanische König Carlos I. den Bau des Palastes, aber sein Bau wurde nie abgeschlossen, und der König lebte nie darin. Seit 1958 beherbergt das Gebäude das Museum der Schönen Künste.

Das Projekt eines neuen Palastes für den König wurde Pedro Machuca anvertraut, der in Italien Architektur und Malerei studierte und ein talentierter Schüler der maßgeblichen Architekten des Papstes war: Bramante, Rafael Santi, Michelangelo Buonarroti.

Als talentierter Schüler römischer Architekten nutzte Machuca all diese Erkenntnisse in seinem Projekt. Der Palast war riesig, der erste Stock hatte eine riesige Rustika mit Öffnungen für Fenster. Die oberen Stockwerke waren mit Pilastern und Fenstern mit luxuriösen Rahmen geschmückt, die der Schönheit und Komplexität der Details der Fenster römischer Paläste nicht nachstanden. Die Mitte der Fassade wurde durch ein riesiges Portal betont, an dem der Architekt das Dekor aus doppelten Halbsäulen, Sockeln, Fenstern und skulpturalen Reliefs verdichtete. Das riesige Padatsu-Viereck hatte einen, aber einen großen runden Hof, der mit einer Kolonnade in zwei Reihen geschmückt war. Der Palast hatte ähnliche Elemente wie die Paläste Roms, wurde aber auf seine eigene Weise verwendet, mit Abweichungen von den Modellen Raffaels oder Bramantes, mit kreativen Änderungen und Ergänzungen in Richtung düsterer Pracht und Luxus.

Der Bau erforderte erhebliche Mittel, die der König nur ungern geben wollte, weil das Geld im Krieg benötigt wurde. Der Architekt Machuka starb 1550 und König Charles starb 1558. Der Bau wurde vom Sohn des Architekten, Luis Machuca, fortgesetzt. Aber der Bau wurde gestoppt, und ein Teil des Gebäudes stand jahrhundertelang ohne Dach. Der Bau wurde im 17. Jahrhundert fortgesetzt, aber für fünf Jahre unterbrochen.

Der Palast wurde erst im 20. Jahrhundert vollständig fertiggestellt, als er schließlich ein einziges Dach erhielt. Seit 1958 befindet sich im zweiten Stock des Gebäudes das Museum der Schönen Künste von Granada, seit 1994 im Südflügel des ersten Stocks das Alhambra-Museum, ein Museum für islamische Kunst, das hauptsächlich archäologische Funde ausstellt die Alhambra selbst.

Alhambra: Palast Karls V

Bild vergrößert sich beim Anklicken | wikimedia.org

Alhambra: Palast Karls V

Bild vergrößert sich beim Anklicken | wikimedia.org

Alhambra: Palast Karls V

Bild vergrößert sich beim Anklicken | pixabay.com
Im Videoplayer können Sie Untertitel aktivieren und ihre Übersetzung in eine beliebige Sprache in den Einstellungen auswählen