Der am weitesten verbreitete Zahlenaberglaube hat zu psychologischen Zuständen wie Triskaidekaphobie – Angst vor der Zahl 13 und Paraskavedekatriaphobie – Angst vor Freitag, dem 13. Tag des Monats, geführt.
Aberglaube
Viele medizinische Einrichtungen haben keine Station 13, einige Autobahnen haben keinen Eingang 13 und Sportmannschaften haben oft keine 13 in ihren Trikotnummern. In der Formel 1 gibt es kein Auto mit der Nummer 13. In vielen Wolkenkratzern sind nach Level 12 gleich 14 auf einmal.
Studien zufolge kostet dies die US-Wirtschaft jährlich Millionen von Dollar durch Veranstaltungsabsagen, Fehlzeiten (Pflichthinterziehung) und so weiter. Fluggesellschaften sind in Bezug auf die Nummer 13 oder zumindest ihre Passagiere äußerst abergläubisch, und daher gibt es keine Reihe Nummer 13 an Bord des Flugzeugs, und es gibt auch eine Tendenz, Nummer 13 nicht zu fliegen.
Fakten zur Zahl 13
13 ist das Alter, in dem Kinder dazu neigen, sich seltsam zu verhalten und gegen ihre Eltern und andere Autoritäten zu rebellieren. Vielleicht macht die Zahl 13 deshalb Angst. Es ist definitiv mit dem Beginn der Pubertät verbunden.
13 Brötchen – ein Bäckerdutzend (ein Dutzend bedeutet 12): Im England des 13. Jahrhunderts konnten Bäcker, die beim Betrügen von Kunden erwischt wurden, einen Arm verlieren. Als sie nach einem Dutzend Brötchen gefragt wurden, gaben sie sicherheitshalber XNUMX.
Traditionell glaubte man, dass 13 Stufen zum Galgen führten. Der Legende nach enthielt die Schlinge des Galgens 13 Seilwindungen.
Wenn die Hexen zum Sabbat ankommen, werden sie in Gruppen vereint, von denen jede 13 Zauberer (Höllendutzend) hat.
Ein paar Theorien über die Zahl 13
Theorie-1. Seit der Antike ist bekannt, dass die Zahl 13 besonderen Erfolg bringt, eine positive Wirkung auf das menschliche Leben. Wenige wussten davon. Damit nicht jeder diese wunderbare Nummer „benutzt“ – und sie auf die Idee kommen, dass diese Nummer sozusagen „schlecht“ ist. Tatsächlich ist es eine göttliche Zahl. Aber es wurde, wie viele der göttlichen Elemente und Symbole, von Vertretern der dunklen Mächte, den sogenannten "Illuminaten", für ihre eigenen Zwecke verwendet – diejenigen, die Wissen vor den Menschen versteckten.
Theorie-2. Die Idee, dass Zahlen nicht nur ein Zählmittel sind, sondern auch eine magische Bedeutung haben, wurde in der Antike geboren. In der Numerologie bedeutet die Zahl 12, argumentierte Pythagoras, immer Vollständigkeit und Harmonie. Daher die Beispiele: Ein Jahr hat 12 Monate, die Anzahl der Tierkreiszeichen ist 12, ein Tag hat 12 Stunden, Herkules hat 12 Arbeiten verrichtet und so weiter.
Da die Zahl 13 eins mehr als 12 ist, ist sie jenseits der Grenzen der Vollständigkeit und Harmonie, und daher ist die Zahl unbekannt, schlecht und böse. In der Tat folgt nach großen Taten oft Chaos. Wie dem auch sei, 13 ist seit der Antike berüchtigt. Die Zahl 13 ist im Alltag sehr unpraktisch. Und vor allem dadurch, dass es in nichts anderes geteilt ist als in eins und sich selbst.
Glückszahl 13
NBA-Basketballer Wilt Chamberlain hat immer die Nummer 13 getragen und erklärt, dass die Nummer für seine Gegner Unglück bringt. Und der legendäre American-Football-Spieler Dan Marino trug die Nummer 13 und gilt als einer der besten Quarterbacks in der Geschichte des American Football.
Der Start des Raumschiffs Apollo 13 fand um 13:13 Uhr statt. Und trotz der Tatsache, dass sich während des Fluges ein schwerer Unfall ereignete, kehrten die Astronauten am Freitag, dem 13. April, zur Erde zurück.
Die Zahl 13 ist in China, Indien, Indonesien, Italien, Japan, Korea und Saudi-Arabien nicht gefürchtet.
Auch in Italien und China gilt die Zahl 13 als Glückszahl. 13 ist die Zahl von Blut, Fruchtbarkeit und Potenz. Im Chinesischen wird 13 durch einen Ausdruck bezeichnet, der wie „erfolgreich“ klingt. In Hongkong fragen Mobilfunkteilnehmer oft nach einer Nummer mit der Nummer 13, weil sie Glück bringt.
Wir empfehlen außerdem:
◆5 Lebensmittelaromen, die übermäßiges Essen auslösen
◆6 Fähigkeiten des Körpers, über die wir keine Kontrolle haben