Asperitas – spezielle Wolken, früher allgemein als Undulatus asperatus bekannt

shutterstock.com

Asperitas ist eine seltene Wolkenart, die die Eigenschaft ausgeprägter welliger Strukturen am unteren Ende der Wolke aufweist, die in Kombination mit ungleichmäßiger Dicke und Beleuchtung den Wolken ein ungewöhnliches und einschüchterndes Aussehen verleihen können.

Dank der Society of Cloud Lovers im Jahr 2009 wurden diese ungewöhnlichen Wolken als eigenständige Wolkenart mit dem Namen "Undulatus asperatus" (aus dem Lateinischen – "wellig-hügelig") identifiziert. 2017 wurde diese besondere Wolkenart unter dem Namen „Asperitas“ (asperitas, übersetzt aus dem Lateinischen mit „Rauheit“, „Rauigkeit“, „Schwere“) in den Internationalen Wolkenatlas aufgenommen.

Asperitas – spezielle Wolken, früher allgemein als Undulatus asperatus bekannt

shutterstock.com

Bis jetzt sind diese Wolken noch kaum verstanden. Die beobachteten Asperitas-Wolken zeigten Schwerewellen, ausgeprägte Schichtung und Windscherung. In ihrem unteren Teil haben die Wolken eine scharfe, chaotisch gewellte Grenze, glatt oder mit kleinen Unregelmäßigkeiten gesprenkelt, und diese Grenze schwankt.

Das Asperitas-Merkmal ist relativ selten, am häufigsten in Stratocumulus- und Altocumulus-Wolken. Ihr Auftreten ist nicht auf ein bestimmtes geografisches Gebiet oder eine bestimmte Jahreszeit beschränkt.

Obwohl Asperitas-Wolken dunkel und donnerartig erscheinen, lösen sie sich fast immer auf, ohne dass sich ein Sturm bildet. Diese ominösen Wolken waren besonders häufig im US-Tiefland, oft in den Morgen- oder Nachmittagsstunden nach konvektiver Gewitteraktivität.

Im Jahr 2015 zog in der Stadt Chabarowsk (Russland) nach dem Erscheinen solcher Wolken ein Gewitter vorbei, das in seiner Stärke tropischen Schauern ähnelte.

Wolken von Asperitas über dem Dorf Pocahontas (Missouri, USA)

Wolken von Asperitas über dem Dorf Pocahontas (Missouri, USA) | wikimedia.org

Stratocumulus asperitas über Belgien

Stratocumulus-Wolken Asperitas über Belgien | wikimedia.org

Asperitas-Wolken über der Stadt Tallinn (Estland)

Wolken von Asperitas über der Stadt Tallinn (Estland) | wikimedia.org

Wolken von Asperitas über der Gemeinde Waterloo (Belgien)

Wolken von Asperitas über der Gemeinde Waterloo (Belgien) | wikimedia.org

Asperitas-Wolken über dem Departement Allier (Frankreich)

Wolken von Asperitas über dem Departement Allier (Frankreich) | wikimedia.org

Asperitas-Wolken über der Stadt Riga (Lettland)

Wolken von Asperitas über der Stadt Riga (Lettland) | wikimedia.org

 

Die Geschichte der Beobachtungen und die Entstehung einer besonderen Art von Asperitas-Wolken

Wolken mit ungewöhnlichem Aussehen, die heute als Asperitas bezeichnet werden, erregten dank der britischen Organisation Cloud Lovers Society unter der Leitung von Gavin Praetor-Pinney (englischer Schriftsteller, Autor populärwissenschaftlicher Bücher) die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit und der Meteorologen.

Ursprünglich hatte die Cloud Fanciers Society keinen anderen Zweck als die friedliche Beobachtung von Wolken. Als jedoch unter den Fotos von ungewöhnlichen Wolken, die auf die Website der Gesellschaft hochgeladen wurden, Bilder von ominösen Wolken mit einer scharfen, holprigen unteren Grenze auftauchten (das erste der Fotos wurde 2006 von Jane Wiggins in der Stadt Cedar Rapids (Iowa, USA) aufgenommen ), und später erschienen Fotos ähnlicher Wolken aus vielen Teilen der Erde, darunter aus Großbritannien, Norwegen, Estland, Frankreich, Belgien, Neuseeland und Russland), und diese Wolken haben das Interesse der Medien geweckt.

Praetor-Pinney entschied sich für die offizielle Anerkennung dieses Phänomens durch die „World Meteorological Organization“ (WMO) und die Aufnahme solcher Wolken in die offizielle Klassifizierung des „International Cloud Atlas“.

Es wurde angenommen, dass es sich um einen neuen Typ oder eine neue Art von Wolken handelt. Und Praetor-Pinney schlug den Namen "asperatus" ("holprig") vor. Unter diesem Namen wurde die Wolke bekannt, auch als „undulatus asperatus“ (undulatus („wellig“) ist eine der damals schon existierenden Wolkenarten; schließlich kann dieselbe Wolke mehreren Arten angehören).

Asperitas – spezielle Wolken, früher allgemein als Undulatus asperatus bekannt

shutterstock.com

Die Klassifikation der Wolken aus dem WMO-Atlas ist seit Jahrzehnten praktisch unverändert geblieben, ihre Überarbeitung war jedoch für die 2010er Jahre geplant. Fotos mit detaillierten Metadaten, die mit der mobilen Anwendung der Society of Cloud Lovers aufgenommen wurden, ermöglichten die Untersuchung einer neuen ungewöhnlichen Wolke, und dieser Umstand, kombiniert mit medialer Aufmerksamkeit, trug dazu bei, dass sie in die neue Ausgabe des Atlas aufgenommen wurde. Infolgedessen enthielt die Ausgabe 2017 des International Cloud Atlas eine neue Art und eine Reihe kleinerer Ergänzungen, darunter das zusätzliche Merkmal "Asperitas".

Damit war die Initiative der Society of Cloud Lovers erfolgreich. Der Name ist nicht genau derselbe wie der vorgeschlagene, denn nach WMO-Standards sollte der Name eines zusätzlichen Merkmals (im Gegensatz zum Namen einer ganzen Art oder Sorte, deren Asperitas-Wolken nicht erkannt wurden) ein lateinisches Substantiv sein.

Die Klassifikation des Internationalen Wolkenatlas ist in der Regel angewandter meteorologischer Natur und umfasst jene Merkmale, die zur Vorhersage des Wetters beitragen können. Asperitas ist in diesem Sinne eine Ausnahme: Die Aufnahme dieses Merkmals von Wolken in den Atlas war eher auf die Publizität zurückzuführen, die solche Wolken von der Öffentlichkeit erhielten. Gleichzeitig zeigt die Geschichte der Beschreibung und der Beginn der wissenschaftlichen Erforschung von Asperitas-Wolken die Möglichkeiten von Citizen Science und den erheblichen Nutzen, den ehrenamtliche Hilfskräfte mit Hilfe moderner Technologien für die Meteorologie und Wissenschaft im Allgemeinen bringen können.

Asperitas über dem Dorf Newtonia (Missouri, USA)

Asperitas über dem Dorf Newtonia (Missouri, USA) | cloudappreciationsociety.org

Asperitas über der Insel Euböa (Griechenland)

Asperitas über der Insel Euböa (Griechenland) | wigmund.tumblr.com

 

Asperitas-Wolken in Aktion