0.0 von 5 (0 Stimmen)

Was tun, wenn das Kind flucht?

Personenfoto erstellt von katemangostar – www.freepik.com

Manchmal fängt ein Kind zu Hause plötzlich an zu fluchen (manchmal sogar mit Obszönitäten). Wenn eine solche Sprache für eine Familie nicht die Norm ist, bedeutet dies keineswegs, dass das Kind von der Straße oder dem Internet hoffnungslos verwöhnt wurde. Höchstwahrscheinlich spricht er diese Wörter aus, um ihre Bedeutung für sich selbst genau zu verstehen, oder denkt nicht einmal über ihre Bedeutung nach.

Es gibt mehrere mögliche Antworten darauf.

  1. Option 1. "Von wem bist du... (Pause, der Elternteil wählt mit Mühe Ausdrücke aus), du Schurke, hast du dieses Wort erkannt?!" Mit Leidenschaft wird die Quelle geklärt, woraufhin strengstes Kommunikationsverbot mit ihm folgt, auch wenn es sich um einen Freund im Kindergarten handelt. Die Option ist ehrlich gesagt nutzlos. Schließlich kann man einem Kind, egal wie sehr man es versucht, keine Mütze unter die Nase binden. Und es ist auch möglich, dass er antwortet: "Von dir..." Und was kommt als nächstes?
  2. Option 2. „Damit ich solche Worte nicht noch einmal von dir höre!“. Und um sicher zu sein, fügen Sie Strafe hinzu. Der Ansatz ist weit verbreitet und auf seine Weise effektiv. In Anwesenheit der Eltern beginnt das Kind wirklich, der Rede zu folgen. Aber wenn sie nicht da sind, wiederholt sich alles.
  3. Option Z. Kinder lassen sich im Gegensatz zu Erwachsenen gerne erklären. Erkläre dem kleinen Flucher, warum Worte schlecht sind. Zum Beispiel: „Alle diese Worte sind unhöflich, unfreundlich, beleidigend. In allen geht es darum, wie Menschen sich zum Kind machen. Wir haben unser Kind, das heißt dich, mit Liebe und Zuneigung gemacht. Ist es für uns jetzt angenehm, von dieser Unhöflichkeit zu hören? Soll man sie sagen?"

Was tun, wenn das Kind flucht?

Personenfoto erstellt von bearfotos – www.freepik.com

Es ist die dritte Option, die am optimalsten zu sein scheint. Gleichzeitig ist es für viele Eltern auch das Schwierigste. Aber die aufgewendeten Anstrengungen werden nicht umsonst sein, wenn das Kind versteht, dass alles, was mit Geschlechterfragen zu tun hat, ohne Unhöflichkeit gesprochen werden sollte.