Beeinflussbarkeit ist die Fähigkeit einer Person, ihr suggerierte Ideen oder Überzeugungen zu übernehmen. Wie sehr lassen Sie sich von Verwandten, Kollegen, Werbung oder der öffentlichen Meinung beeinflussen? Wo liegt die Grenze zwischen gesundem Skeptizismus und übermäßiger Gutgläubigkeit? Genau diese Fragen hilft dieser Test zu beantworten.

Nach Abschluss des Tests werden Sie besser verstehen, wie Sie auf fremde Ratschläge und emotionalen Druck reagieren und wie leicht Sie sich von einer Idee oder Stimmung eines anderen anstecken lassen. Die Ergebnisse können ein guter Anlass zur Selbstreflexion sein und Ihnen helfen, den Einfluss Ihrer Umgebung bewusster wahrzunehmen.

Denken Sie daran, dass der Test nur eine Orientierung bietet und keine fachliche Beratung ersetzt. Er gibt Ihnen jedoch die Möglichkeit, sich selbst aus einer anderen Perspektive zu betrachten und gegebenenfalls bestimmte Verhaltensstrategien anzupassen.

Sind Sie leicht beeinflussbar?

Test: Sind Sie leicht beeinflussbar?
Erfahren Sie, wie anfällig Sie für fremde Ideen und Einflüsse sind! Machen Sie diesen Test, um Ihr Beeinflussbarkeitsniveau zu bestimmen und sich selbst besser zu verstehen.
Anleitung zum Test:
Wählen Sie in jeder Frage eine der angebotenen Antwortmöglichkeiten.
Anzahl der Fragen im Test: 15
1 von 15
Bevorzugen Sie bekannte Marken beim Kauf neuer Produkte?
Bevorzugen Sie bekannte Marken beim Kauf neuer Produkte?
Stimmen Sie leicht der Meinung anderer zu?
Stimmen Sie leicht der Meinung anderer zu?
Können Sie beim Anschauen eines Melodrams weinen?
Können Sie beim Anschauen eines Melodrams weinen?
Nutzen Sie die Dienste von Wahrsagern, Handlesern oder Hellsehern?
Nutzen Sie die Dienste von Wahrsagern, Handlesern oder Hellsehern?
Ändern Sie Ihre Pläne, wenn Sie einen schlechten Traum haben?
Ändern Sie Ihre Pläne, wenn Sie einen schlechten Traum haben?
Folgen Sie den Vorhersagen von Horoskopen?
Folgen Sie den Vorhersagen von Horoskopen?
Können Filme und Serien Ihre Ansichten oder Lebenswerte beeinflussen?
Können Filme und Serien Ihre Ansichten oder Lebenswerte beeinflussen?
Treffen Sie wichtige Entscheidungen nur basierend auf Ihrer Erfahrung und Intuition?
Treffen Sie wichtige Entscheidungen nur basierend auf Ihrer Erfahrung und Intuition?
Sind Sie leicht zu verunsichern oder zu verwirren?
Sind Sie leicht zu verunsichern oder zu verwirren?
Testen Sie jede neue 'einzigartige' Diät, von der Sie hören, an sich selbst aus?
Testen Sie jede neue „einzigartige“ Diät, von der Sie hören, an sich selbst aus?
Haben Sie in Diskussionen immer das letzte Wort?
Haben Sie in Diskussionen immer das letzte Wort?
Plagen Sie unbestimmte Ängste?
Plagen Sie unbestimmte Ängste?
Können Sie Ihre Meinung vertreten?
Können Sie Ihre Meinung vertreten?
Fällt es Ihnen schwer, nach Horrorfilmen oder Thrillern einzuschlafen?
Fällt es Ihnen schwer, nach Horrorfilmen oder Thrillern einzuschlafen?
Wenden Sie den Blick ab, wenn jemand Sie intensiv anstarrt?
Wenden Sie den Blick ab, wenn jemand Sie intensiv anstarrt?
Bitte beantworten Sie die Frage
Test abgeschlossen:
Verbrauchte Zeit:

Testergebnis

Ihre Beeinflussbarkeit ist äußerst gering. Sie neigen dazu, fast alles zu hinterfragen, stehen Informationen kritisch gegenüber und bemühen sich, deren Zuverlässigkeit zu überprüfen. Es ist sehr schwierig, Sie gegen Ihren Willen mit einer Idee zu „infizieren“ oder Sie von etwas zu überzeugen, wenn Sie von Anfang an skeptisch eingestellt sind. Menschen mit dieser Denkweise haben oft ein hohes Selbstbewusstsein und eine starke Überzeugungskraft sowie das Streben nach Unabhängigkeit.

Positive Aspekte

  • Kritisches und analytisches Denken. Sie glauben nicht einfach blind an schöne Versprechungen, Slogans oder Werbekampagnen.
  • Resistenz gegen Manipulationen. Betrüger oder Personen, die psychischen Druck auf Sie ausüben wollen, werden es äußerst schwer haben, Sie zu „fangen“.
  • Eigenständige Entscheidungsfindung. Sie bevorzugen Ihre eigenen Erfahrungen und Meinungen gegenüber Gruppendenken und aufgedrängten Empfehlungen.

Mögliche Herausforderungen

  • Übermäßige Sturheit. Zu große Überzeugung, immer Recht zu haben, kann zu Konflikten mit anderen führen. Sie laufen Gefahr, konstruktive Kritik und wertvolle Ratschläge zu übersehen.
  • Überkritik an sich selbst. Paradoxerweise neigen Menschen mit geringer Beeinflussbarkeit oft zu Selbstsuggestion, auch in negativer Form (z. B. sich übermäßig Sorgen um die eigene Gesundheit zu machen).
  • Mangel an Flexibilität. In einer sich schnell verändernden Welt kann es nützlich sein, den „Kritikschild“ gelegentlich zu senken und sich auf neue Ideen einzulassen.

Praktische Empfehlungen

  1. Entwickeln Sie emotionale Flexibilität: Lernen Sie, konstruktive Anmerkungen und Ideen von leeren Überredungsversuchen zu unterscheiden. Nicht alles Neue ist Zeitverschwendung – manchmal bringt gerade Unbekanntes Wachstum und Entwicklung.
  2. Üben Sie Zusammenarbeit: Haben Sie keine Angst, anzuerkennen, dass jemand in einem bestimmten Bereich kompetenter sein könnte. Versuchen Sie, Situationen aus der Perspektive Ihres Gesprächspartners zu betrachten, um Kompromisse zu finden.
  3. Kontrollieren Sie Selbstsuggestion: Beobachten Sie Ihre eigenen Sorgen, Ihre Neigung zur „Überanalyse“ und zum Grübeln. Wenn Sie das Gefühl haben, dass übermäßige Ängste Sie beeinträchtigen, denken Sie über Entspannungstechniken nach (Meditation, Atemtechniken, Achtsamkeitsübungen).

Sie befinden sich in der sogenannten „goldenen Mitte“. Dies ist die häufigste Variante, bei der eine Person über ein gewisses Maß an Beeinflussbarkeit verfügt, dabei aber einen gesunden Skeptizismus und kritisches Denken bewahrt.

Positive Aspekte

  • Ausgeglichenheit. Sie sind flexibel genug, um neue Ideen anzunehmen, können aber auch „Stopp“ sagen und Ihre eigene Analyse durchführen.
  • Flexibilität in der Kommunikation. Die Fähigkeit, sowohl fremde Meinungen anzunehmen als auch abzulehnen, hilft, harmonischere Beziehungen aufzubauen.
  • Aktive Lebenseinstellung. Sie ignorieren äußere Signale und Anreize (z. B. Ratschläge, Empfehlungen, Werbung) nicht, behalten aber gleichzeitig Ihre Fähigkeit zur unabhängigen Beurteilung bei.

Mögliche Herausforderungen

  • Instabilität der Reaktionen. Manchmal überschätzen Sie Ihre Fähigkeiten, während Sie sich zu anderen Zeiten zu sehr vom Einfluss anderer leiten lassen.
  • Risiko, wertvolle Ideen zu übersehen. Mit moderater Beeinflussbarkeit kann es passieren, dass Sie wertvolle Empfehlungen übersehen oder ihnen zu spät Beachtung schenken (aufgrund einer gewissen Skepsis).
  • Direktheit. Möglicherweise berücksichtigen Sie nicht immer die Nuancen und emotionalen Aspekte eines Gesprächs, was manchmal die sanfte Einflussnahme auf eine Situation erschwert.

Praktische Empfehlungen

  1. Verbessern Sie Ihr kritisches Denken: Lernen Sie, gezielte Fragen zu stellen und Informationsquellen zu überprüfen, insbesondere wenn es um wichtige Entscheidungen geht.
  2. Arbeiten Sie an Ihrem Selbstbewusstsein: Stärken Sie Ihr Vertrauen in sich selbst und Ihre Fähigkeiten (durch Autosuggestion, Meditation, positive Affirmationen). So können Sie Ihren Grad der Beeinflussbarkeit besser steuern.
  3. Entwickeln Sie Ihre emotionale Intelligenz: Sie hilft Ihnen, Feinheiten in der Kommunikation zu erfassen, die Motive anderer besser zu verstehen und rechtzeitig zwischen wohlmeinenden Ratschlägen und potenziellen Manipulationen zu unterscheiden.

Ihre Beeinflussbarkeit ist außerordentlich hoch. Das bedeutet, dass Sie häufig unter dem Einfluss Ihrer Umgebung stehen (Freunde, Familie, Werbung, öffentliche Meinung usw.) und sich leicht auf eine bestimmte Stimmung oder Idee einlassen.

Positive Aspekte

  • Offenheit für neue Erfahrungen. Sie nehmen neue Ideen und Ansätze leicht auf und sind sogar bereit, mit ihnen zu experimentieren. Dies kann Sie zu einer kreativen Person machen, die keine Angst hat, über den Tellerrand hinauszuschauen.
  • Empathie. Viele Menschen mit hoher Beeinflussbarkeit reagieren sensibel auf die Emotionen anderer, was in humanitären Bereichen wie Psychologie, Pädagogik, Medizin und Sozialarbeit von Vorteil ist.
  • Leichtigkeit im Aufbau von Kontakten. Sie können Menschen schnell für sich gewinnen, indem Sie ihre Stimmung oder Perspektive übernehmen, was das Kennenlernen erleichtert.

Mögliche Herausforderungen

  • Anfälligkeit für Manipulationen. Hohe Beeinflussbarkeit kann dazu führen, dass Betrüger, Sekten oder geschickte Werbestrategen Ihre Vertrauensseligkeit ausnutzen.
  • Instabilität der Lebensansichten. Sie können sich für eine neue Idee begeistern, sie aber ebenso schnell aufgeben, wenn jemand Sie vom Gegenteil überzeugt.
  • Schwierigkeiten bei unabhängigen Entscheidungen. Sie verspüren oft das Bedürfnis nach Zustimmung oder Anleitung von außen.

Praktische Empfehlungen

  1. Stärken Sie Ihr kritisches Denken und Ihre Fähigkeit zur unabhängigen Beurteilung: Bevor Sie eine Entscheidung treffen, stellen Sie sich Fragen wie: „Warum möchte ich das tun? Ist das wirklich meine eigene Entscheidung oder wurde sie mir von jemandem eingegeben?“
  2. Lernen Sie, „Nein“ zu sagen: Setzen Sie gesunde persönliche Grenzen, um sich nicht in unerwünschte Projekte verwickeln zu lassen oder zu Dingen gedrängt zu werden, die Ihnen nicht zusagen.
  3. Praktizieren Sie Achtsamkeit: Meditationstechniken, Konzentrationsübungen und das Führen eines Tagebuchs helfen Ihnen, Ihre eigenen Motive und Emotionen besser zu verstehen, sodass Sie nicht völlig von äußeren Einflüssen vereinnahmt werden.
  4. Stärken Sie Ihr Selbstbewusstsein: Beschäftigen Sie sich mit Aktivitäten, bei denen Sie Ihre eigenen Erfolge sehen und spüren können (Sport, kreative Tätigkeiten, ehrenamtliche Arbeit), um Ihre innere Stärke zu festigen und weniger von äußeren Einflüssen abhängig zu sein.
Sie wissen nicht, wie Sie Ihr Ergebnis speichern können?
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Wir senden Ihnen das Testergebnis zu.
Das Testergebnis wurde erfolgreich gesendet!
Fehler beim Senden. Bitte versuchen Sie es erneut.

Unabhängig von Ihrem Testergebnis sollten Sie bedenken, dass alle Kategorien auf ihre Weise wertvoll sind. Jede erfordert jedoch eine gewisse „Anpassung“, damit Ihre persönlichen Eigenschaften zu Ihrem Vorteil arbeiten. Sie können Ihre psychologische „Immunität“ stärken, indem Sie kritisches Denken entwickeln, Achtsamkeit praktizieren und Kommunikationsfähigkeiten trainieren. Wichtig ist, sich daran zu erinnern, dass der Test nur eine Orientierungshilfe ist, um sich selbst besser zu verstehen, und kein endgültiges „Urteil“ darstellt.