
Viele von uns haben das Sprichwort gehört, dass Lachen das Leben verlängert. Ein direkter ursächlicher Zusammenhang zwischen Langlebigkeit und guter Laune ist bisher nicht bewiesen, doch zahlreiche Studien bestätigen: Aufrichtiges Lachen kann eine starke positive Wirkung auf unsere körperliche und geistige Gesundheit haben.
In diesem Artikel betrachten wir, warum Lachen nützlich ist, welche physiologischen Mechanismen ihm zugrunde liegen und wie man Lachen im Alltag als „natürliches Heilmittel“ zur Stärkung des Immunsystems, zur Verbesserung des Wohlbefindens und zur Steigerung der Lebensqualität einsetzen kann.
1. Hilfe bei Depressionen und Stress
Das moderne Lebenstempo, die Informationsflut und ständige Stressfaktoren können zu Neurosen, Depressionen und Schlafstörungen führen. In einigen Fällen müssen Menschen über einen längeren Zeitraum Antidepressiva oder andere Beruhigungsmittel einnehmen. Fachleute weisen jedoch darauf hin, dass selbst ein kurzer Moment aufrichtigen Lachens die Ausschüttung von Stresshormonen (Adrenalin und Cortisol) verringern kann.
Laut Studien senden die Gesichtsmuskeln beim Lächeln oder Lachen Signale an das Gehirn, was die Produktion von Endorphinen auslöst. Diese Substanzen sind als „Glückshormone“ bekannt, sie helfen beim Entspannen, verbessern die Stimmung und verringern das Angstniveau. Schon eine Minute aufrichtigen Lachens kann wie eine vollständige Entspannungssitzung wirken. Einige Wissenschaftler sind der Meinung, dass der Effekt auf das Nervensystem mit 30–40 Minuten Meditation oder anderen Entspannungstechniken vergleichbar ist.
Praktische Empfehlungen
- Versuchen Sie, den Morgen mit einem Lächeln vor dem Spiegel zu beginnen. Auch wenn es anfangs „gezwungen“ wirkt, werden Sie nach wenigen Sekunden eine angenehme Erleichterung spüren.
- Sehen Sie regelmäßig humorvolle Sendungen, lesen Sie Witze oder Comics, um einen Vorrat an positiven Emotionen für den Tag zu schaffen.
2. Verjüngung und Verbesserung des Hautzustands
Es gibt einen weit verbreiteten Irrglauben, dass häufiges Lachen und Lächeln zu frühen Mimikfalten führt. In Wirklichkeit sind Falten größtenteils das Ergebnis altersbedingter Veränderungen, Vererbung, UV-Einwirkung und des allgemeinen Gesundheitszustands. Lachen wirkt sich im Gegenteil positiv auf die Haut aus.
Wenn wir lächeln, arbeiten die Gesichtsmuskeln und verbessern die Durchblutung der oberen Hautschichten. Die Mikrozirkulation wird beschleunigt, die Zellen werden besser mit Sauerstoff versorgt. Diese Prozesse tragen zur Erhaltung der Hautelastizität und eines gesunden Teints bei. Menschen, die häufig lachen, wirken im Durchschnitt auch im höheren Alter frischer und lebensfroher. Einige Dermatologen sind der Meinung, dass ein „inneres Lächeln“ hilft, die Haut elastisch zu halten, da eine gute Stimmung den Hormonhaushalt reguliert.

3. Stärkung des Immunsystems
Einer der interessantesten Fakten über das Lachen ist seine Wirkung auf den Gehalt von Immunglobulin A (IgA) im Blut. Diese wichtige Komponente des Immunsystems schützt die Schleimhäute (Mund-, Nasen- und Augenhöhle) vor dem Eindringen krankheitserregender Mikroorganismen. Es wird angenommen, dass aufrichtiges Lachen den IgA-Spiegel erhöht, was dem Körper helfen kann, saisonale Erkältungen und sogar ernsthaftere Infektionen besser zu bekämpfen.
Lachtherapie und ihre Anwendung
- In einigen Kinderkrankenhäusern gibt es die Praxis, sogenannte „Krankenhausclowns“ einzuladen. Ihre Auftritte helfen Kindern, die während der Behandlung unter Stress und Angst leiden, sich zu entspannen und Unterstützung zu spüren. Klinische Beobachtungen zeigen, dass bei kleinen Patienten, die regelmäßig an solchen Programmen teilnehmen, die Angstwerte sinken und sich der Allgemeinzustand verbessert.
- Auch erwachsenen Patienten werden humorvolle Sendungen während der Rehabilitationszeit empfohlen. Fachleute sagen, dass eine positive Einstellung die Wirksamkeit der Gesamtbehandlung erhöhen kann.
4. Behandlung von Herz und Blutgefäßen
Medizinische Studien weisen auf einen Zusammenhang zwischen dem psychoemotionalen Zustand einer Person und dem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen hin. Erhöhte Reizbarkeit, ständige Sorgen und ein Mangel an positiven Emotionen wirken sich negativ auf den Gefäßtonus aus und erhöhen die Wahrscheinlichkeit von Bluthochdruck und anderen Erkrankungen.
Lachen hingegen führt zu einer kurzfristigen, aber spürbaren Erweiterung der Blutgefäße, was den Blutdruck normalisiert und die Durchblutung verbessert. In seiner Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System kann ein paar Minuten aufrichtigen Lachens mit einem kurzen Spaziergang oder leichtem Joggen vergleichbar sein. Wenn jemand zum Beispiel einen erhöhten Blutdruck hat, kann Lachen diesen leicht senken – und bei niedrigem Blutdruck im Gegenteil etwas erhöhen, wobei der Körper nach einem optimalen Wert strebt.
Praktische Empfehlungen
- Integrieren Sie positive Emotionen in Ihre tägliche Routine. Das kann der Kontakt mit nahestehenden Personen und Freunden sein, die Humor haben und ansteckend lachen können.
- Wenn es Ihnen aus irgendeinem Grund schwerfällt zu lachen, versuchen Sie es mit moderater körperlicher Aktivität: Sie verbessert die Stimmung von selbst, und nach dem Training fällt es leichter, sich zu entspannen und über lustige Geschichten zu lachen.
5. Linderung von Schmerzen
Die Ausschüttung von Endorphinen beim Lachen kann körperliche Schmerzen vorübergehend lindern. Diese Hormone wirken ähnlich wie Opiate, verursachen jedoch keine Nebenwirkungen, wie sie für synthetische Schmerzmittel typisch sind. Laut mehreren klinischen Studien können 15–20 Minuten aufrichtigen Lachens Schmerzen fast zwei Stunden lang lindern oder sogar vollständig beseitigen.
Neben dem biochemischen Aspekt werden beim Lachen viele Muskeln im Brustbereich, Nacken und Rücken aktiviert. Dies verbessert die Durchblutung und löst Verspannungen in Problemzonen. Menschen, die häufig unter Kopfschmerzen aufgrund von Verspannungen und Muskelkrämpfen leiden, können nach einem ordentlichen Lachanfall eine spürbare Erleichterung erfahren.

6. Training der Atemorgane
Beim aufrichtigen Lachen entsteht ein besonderer Atemrhythmus: ein langer Einatmer wechselt sich mit einem kurzen, kräftigen Ausatmer ab. Dieser Rhythmus ähnelt Atemübungen, wie sie im Gesangsunterricht, im Schauspiel oder in gesundheitsfördernden Praktiken eingesetzt werden. Beim „lachenden“ Atmen werden die Lungen besser belüftet und der Gasaustausch beschleunigt.
Vorteile für die Lunge
- Regelmäßige Belüftung der Lungen hilft, Reste von Kohlendioxid und Schleim auszuscheiden, was wichtig zur Vorbeugung von Erkältungs- und Viruskrankheiten ist.
- Lachen hilft, Schüchternheit und Unsicherheit zu überwinden. Menschen mit oberflächlichem Atemmuster haben oft Schwierigkeiten bei öffentlichen Auftritten oder Gesprächen mit Fremden. Der bewusste Einsatz des „Lach-Atems“ kann Anspannung und Hemmungen reduzieren.
7. Verbesserung der Figur und Erhaltung des Tonus
Wenn wir lachen, spannen sich unwillkürlich viele Muskeln an – vom Bauch über den Rücken bis zu den Beinen. Diese Aktivität trägt zum Kalorienverbrauch bei: Im Durchschnitt kann man bei 10–15 Minuten aufrichtigem Lachen so viel Energie verbrauchen, wie sie etwa 100 Gramm Schokolade enthalten (je nach individuellen Eigenschaften der Person). Das ersetzt natürlich kein vollständiges Training, ist aber ein angenehmer Bonus zu jeder sportlichen Betätigung.
Wenn Sie Gewicht verlieren möchten, nutzen Sie lustige Videos oder positive Shows als Teil Ihres „Programms“ nach dem eigentlichen Training. Nach dem Joggen oder Schwimmen gönnen Sie sich eine Entspannungsphase, sehen Sie eine Comedy-Episode oder treffen sich mit Freunden, bei denen Sie sicher lachen werden. Diese Kombination hilft, das Ergebnis zu festigen und das Training mit guter Laune abzuschließen.
8. Verbesserung der Stimmung und zwischenmenschlicher Beziehungen
Aus psychologischer Sicht wirkt Lachen in beide Richtungen. Wir lachen, wenn wir positive Emotionen empfinden – aber auch das Lächeln selbst kann eine Verbesserung der Stimmung auslösen. Dies wird durch Empfehlungen von Psychotherapeuten bestätigt, die ihren Patienten raten, sich bewusst im Spiegel anzulächeln oder sogar zu lachen, um Ängste zu verringern und Selbstvertrauen zu gewinnen.
Lachen als Kommunikationsmittel
- Lachen verbindet Menschen, schafft eine freundliche Atmosphäre und reduziert Aggressivität in Gruppen.
- In Gesellschaften, in denen man keine Angst hat zu scherzen und zu lachen, ist das Maß an Toleranz und Verständnis in der Regel höher. Das ist nicht nur in der Familie oder im Freundeskreis wichtig, sondern auch am Arbeitsplatz, im Schulumfeld und in allen sozialen Gruppen.
- Gemeinsamer Humor und Spaß schaffen eine positive emotionale Grundlage, stärken den Teamgeist und fördern Vertrauen.

Interessante Fakten über das Lachen
- Im Alten China glaubte man, dass tägliche „Lachtherapie“ das Leben verlängert und vor bösen Geistern schützt.
- Es gibt eine wissenschaftliche Disziplin namens „Gelotologie“ (vom Griechischen γελῶ – „ich lache“), die sich mit dem Studium des Lachens und seiner Wirkung auf den Körper befasst.
- Laut einigen Studien können neben Endorphinen während des Lachens auch die Werte von Serotonin und Dopamin steigen, die eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Stimmung und des allgemeinen Wohlbefindens spielen.
- Einigen Angaben zufolge lachen Kleinkinder im Durchschnitt 300 bis 400 Mal pro Tag, während dieser Wert bei Erwachsenen auf etwa 15–20 Mal sinkt. Wissenschaftler vermuten, dass dies mit der größeren Neugier von Kindern und dem Fehlen von angesammeltem Stress und ernsten Lebenserfahrungen zusammenhängt.
- Psychologische Studien zeigen, dass Menschen mit Sinn für Humor und der Fähigkeit zu lachen in der Regel einen größeren Bekanntenkreis haben, leichter mit anderen kommunizieren und seltener Einsamkeit empfinden.
- Neben der Praxis der „Krankenhausclowns“ gibt es eine Reihe von Programmen, die unter dem Begriff „Lachtherapie“ (laughter therapy) zusammengefasst werden. Sie beinhalten Gruppensitzungen, bei denen Menschen lernen, „auf Kommando“ zu lachen – mithilfe speziell entwickelter Übungen (z. B. „Lachyoga“). Solches künstliches, „erzwungenes“ Lachen kann dieselben physiologischen Effekte hervorrufen wie natürliches – eine Senkung des Stresslevels, Stimmungsverbesserung und Wohlbefinden.
- Laut Ergebnissen einiger Experimente im Bereich der Kreativitätspsychologie erzielten Menschen, die kurze Comedy-Videos sahen oder Witze hörten, bessere Ergebnisse bei Kreativitätstests. Forscher erklären dies damit, dass positive Emotionen dem Gehirn helfen, neue assoziative Verbindungen effizienter zu bilden.
- Der Internationale Tag des Lachens (World Laughter Day) wird weltweit jährlich am ersten Sonntag im Mai gefeiert. Er wurde vom Begründer der „Lachyoga“-Bewegung Madan Kataria ins Leben gerufen, um das globale Bewusstsein für die Vorteile des Lachens zu stärken sowie Freundschaft und Einigkeit unter den Menschen weltweit zu fördern.
Die Fähigkeit zu lachen ist eine der erstaunlichen Eigenschaften des Menschen und hat eine starke positive Wirkung auf seine Gesundheit, Psyche und sogar soziale Beziehungen. Freundliches Lachen und ein aufrichtiges Lächeln schaffen eine Atmosphäre der Freundlichkeit, helfen besser mit Stress und körperlichen Beschwerden umzugehen, stärken das Immunsystem und verbessern das äußere Erscheinungsbild.
Natürlich ist Lachen kein Allheilmittel gegen alle Krankheiten – bei ernsthaften Gesundheitsproblemen sollte man sich an medizinische Fachkräfte wenden. Doch Humor und Fröhlichkeit in den Alltag zu integrieren, ist ein hervorragender Weg, um das Leben fröhlicher und harmonischer zu gestalten. Angesichts der vielen Vorteile von Lachen kann man es guten Gewissens als ein natürliches, harmloses und äußerst angenehmes Mittel zur Gesundheitsförderung und Verlängerung eines aktiven Lebens empfehlen.
Wenn Sie sich müde fühlen, nehmen Sie sich eine kurze Pause, um einen lustigen Witz zu hören, ein amüsantes Video zu sehen oder mit einem fröhlichen Freund zu sprechen. Nutzen Sie Lachen als „Entladung“ in angespannten Situationen (unter Wahrung von Taktgefühl und Angemessenheit). Manchmal kann eine humorvolle Bemerkung helfen, die Spannung eines Konflikts zu entschärfen.
„Lachen ist die Sonne: Sie vertreibt den Winter aus dem menschlichen Gesicht“ (der französische Schriftsteller Victor Hugo)
Möge Ihre Stimmung sonnig und Ihre Gesundheit stark sein!
Die Wissenschaft des Lachens: Warum lachen Menschen?
Sie können Untertitel im Videoplayer aktivieren und in den Einstellungen deren Übersetzung in eine beliebige Sprache auswählen