Mars: alles, was Sie über den roten Planeten wissen wollten

freepik.com

Mars — einer der interessantesten und geheimnisvollsten Planeten im Sonnensystem. Er zieht die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern, Schriftstellern, Künstlern und gewöhnlichen Menschen durch seine Besonderheiten und die Möglichkeit der Kolonisierung auf sich.

In diesem Artikel erzählen wir alles über die Erforschung des Mars: von seiner Position im Sonnensystem bis hin zur Geologie und Atmosphäre. Erfahren Sie mehr über die physikalischen Eigenschaften, die Umlaufbahn, das Klima, die Oberfläche und die Monde des roten Planeten.

 

Position des Planeten Mars im Sonnensystem

Wie sieht der Mars aus?

Mars ist ein erdähnlicher Planet, das heißt, er hat eine feste Oberfläche und eine dünne Atmosphäre. Er hat zwei kleine Monde — Phobos und Deimos, die Asteroiden ähneln. Mars hat eine leuchtend orange oder rötliche Farbe, die durch den hohen Gehalt an Eisenoxid (Rost) in seinem Boden verursacht wird, weshalb er „roter Planet“ genannt wird. Auf der Marsoberfläche sind viele Krater, Dünen, Hügel, Täler, Vulkane und Canyons zu sehen.

 

Wo befindet sich der Mars?

Mars befindet sich im Sonnensystem, das aus acht Planeten, ihren Monden, Asteroiden, Kometen und anderen Himmelskörpern besteht, die sich um den Stern Sonne drehen. Mars ist der vierte Planet von der Sonne und der zweite Planet von der Erde aus.

Mars bewegt sich auf einer elliptischen Umlaufbahn um die Sonne, die eine große Variation in der Entfernung zwischen Perihel (dem nächsten Punkt zur Sonne) und Aphel (dem entferntesten Punkt von der Sonne) aufweist.

 

Mars: der vierte Planet von der Sonne

Mars ist der vierte Planet von der Sonne und hat eine mittlere Entfernung von etwa 228 Millionen Kilometern. Das ist etwa 1,5 Mal weiter als die Entfernung von der Erde zur Sonne, die etwa 150 Millionen Kilometer beträgt.

Aufgrund der großen Entfernung zur Sonne erhält der Mars viermal weniger Sonnenenergie als die Erde und hat eine niedrigere Temperatur auf seiner Oberfläche.

 

Entfernung von Mars zur Sonne und zur Erde

Die Entfernung von Mars zur Sonne und zur Erde ist nicht konstant, sondern ändert sich je nach Position der Planeten auf ihren Umlaufbahnen. Die minimale Entfernung von Mars zur Sonne wird im Perihel erreicht und beträgt etwa 207 Millionen km. Die maximale Entfernung von Mars zur Sonne wird im Aphel erreicht und beträgt etwa 249 Millionen km.

Die minimale Entfernung von Mars zur Erde wird während der Opposition erreicht, wenn Mars und Erde auf derselben Seite der Sonne liegen, und beträgt etwa 56 Millionen km. Die maximale Entfernung von Mars zur Erde wird während der Konjunktion erreicht, wenn Mars und Erde auf gegenüberliegenden Seiten der Sonne liegen, und beträgt etwa 401 Millionen km.

Mars: alles, was Sie über den roten Planeten wissen wollten

wikimedia.org

 

Physikalische Eigenschaften des Mars

Durchmesser des Mars

Der Durchmesser des Mars beträgt etwa 6792 km (4220 Meilen), was etwa halb so groß ist wie der Durchmesser der Erde, der etwa 12756 km (7926 Meilen) beträgt.

 

Radius des Mars

Der Radius des roten Planeten beträgt etwa 3396 km, was etwa halb so groß ist wie der Radius der Erde, der etwa 6378 km beträgt.

 

Oberfläche des Mars

Die Oberfläche des Mars beträgt etwa 144 Millionen km², was ungefähr der Landfläche der Erde entspricht, die etwa 149 Millionen km² beträgt.

 

Volumen des Mars

Das Volumen des Planeten beträgt etwa 163 Milliarden Kubikkilometer, was etwa siebenmal kleiner ist als das Volumen der Erde, das etwa 1083 Milliarden Kubikkilometer beträgt.

 

Masse des Mars

Die Gesamtmasse des Mars beträgt etwa 642 Milliarden Tonnen, was etwa zehnmal kleiner ist als die Masse der Erde, die etwa 5972 Milliarden Tonnen beträgt.

 

Dichte des Mars

Die Dichte des Planeten Mars beträgt etwa 3,93 g/cm³, was etwa 1,3 Mal geringer ist als die Dichte der Erde, die etwa 5,51 g/cm³ beträgt.

 

Alter des Mars

Der Mars existiert seit etwa 4,6 Milliarden Jahren, was ungefähr dem Alter der Erde entspricht, die ebenfalls vor etwa 4,6 Milliarden Jahren entstanden ist.

Mars: alles, was Sie über den roten Planeten wissen wollten

Vergleich der Größen von Erde (mittlerer Radius 6371 km) und Mars (mittlerer Radius 3390 km) | wikimedia.org

 

Umlaufbahn und Rotationsperiode des Mars

Der Mars-Tag und seine Dauer

Mars rotiert um seine Achse und um die Sonne. Die Zeit, die der Mars für eine Umdrehung um seine Achse benötigt, wird als Mars-Tag oder Sol bezeichnet. Sie beträgt etwa 24 Stunden 39 Minuten, was etwa 40 Minuten länger ist als ein Erdentag.

 

Das Marsjahr und seine Dauer

Die Zeit, die der Mars für eine Umdrehung um die Sonne benötigt, wird als Marsjahr bezeichnet. Sie beträgt etwa 687 Erdentage, was etwa 1,9 Mal länger ist als ein Erdenjahr.

 

Jahreszeiten auf dem Mars

Aufgrund der unterschiedlichen Dauer des Tages und des Jahres auf dem Mars unterscheiden sich die Jahreszeiten dort ebenfalls von den irdischen. Auf dem Mars gibt es vier Jahreszeiten: Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Aufgrund der elliptischen Umlaufbahn des roten Planeten ist jedoch die Dauer der Jahreszeiten dort nicht gleichmäßig.

Auf der Nordhalbkugel des Mars dauert der Frühling 194 Sols, der Sommer 178 Sols, der Herbst 142 Sols und der Winter 154 Sols.

Auf der Südhalbkugel des Mars dauert der Frühling 142 Sols, der Sommer 154 Sols, der Herbst 194 Sols und der Winter 178 Sols.

Auf der Südhalbkugel des Mars sind die Jahreszeiten somit extremer als auf der Nordhalbkugel. Dies liegt daran, dass der Mars während des südlichen Sommers näher an der Sonne ist und während des südlichen Winters weiter von der Sonne entfernt ist als während des nördlichen Sommers und Winters.

Mars-Umlaufbahn

Die Umlaufbahn des Mars und anderer Planeten unseres Sonnensystems | wikipedia.org

 

Atmosphäre und Klima auf dem Mars

Zusammensetzung der Mars-Atmosphäre

Der Mars hat eine sehr dünne Atmosphäre, die hauptsächlich aus Kohlendioxid (95,32 %), sowie Stickstoff (2,7 %), Argon (1,6 %), Sauerstoff (0,13 %), Wasserdampf (0,03 %) und anderen Gasen besteht.

Der Druck der Mars-Atmosphäre beträgt durchschnittlich etwa 6 Millibar, was etwa 160 Mal geringer ist als der Druck der Erdatmosphäre, der etwa 1013 Millibar beträgt.

Aufgrund des niedrigen Drucks der Mars-Atmosphäre kann Wasser auf der Marsoberfläche nicht in flüssigem Zustand existieren, sondern geht sofort vom festen Zustand (Eis) in den gasförmigen Zustand (Dampf) über.

 

Temperatur auf dem Mars und Temperaturbereich

Die Temperatur auf dem Mars hängt stark von der Tageszeit, der Jahreszeit, der Breite und der Höhe über dem Meeresspiegel ab. Im Durchschnitt beträgt die Temperatur auf dem Mars etwa -63 °C, was etwa fünfmal niedriger ist als die Durchschnittstemperatur auf der Erde, die etwa 15 °C beträgt. Die Temperatur auf dem Mars kann jedoch stark variieren und liegt im Bereich von -143 °C bis 35 °C.

Die niedrigsten Temperaturen auf dem Mars treten während des Winters an den Polen auf, wo die Temperatur bis auf -143 °C sinken kann. Die höchsten Temperaturen auf dem Mars treten während des Sommers am Äquator auf, wo die Temperatur bis auf 35 °C steigen kann. Auch die Temperatur auf dem Mars kann sich im Laufe eines Tages stark ändern. Zum Beispiel kann die Temperatur am Äquator tagsüber etwa 20 °C und nachts etwa -73 °C betragen.

 

Wetter auf dem Mars

Das Wetter auf dem roten Planeten wird durch die Bewegung der Atmosphäre bestimmt, die unter dem Einfluss von Sonnenstrahlung, Planetenrotation, Oberflächenunregelmäßigkeiten und saisonalen Veränderungen steht. Hier können verschiedene Wetterphänomene beobachtet werden, wie Wolken, Nebel, Wind, Staubstürme, Schnee und Raureif.

Wolken auf dem Mars bestehen aus Eiskristallen aus Wasser oder Kohlendioxid und bilden sich in den oberen Schichten der Atmosphäre. Nebel bildet sich in den unteren Schichten der Atmosphäre durch die Kondensation von Wasserdampf und kann Täler und Krater bedecken.

Der Wind auf dem Mars entsteht durch Temperatur- und Druckunterschiede zwischen verschiedenen Regionen des Planeten und kann Geschwindigkeiten von bis zu 100 m/s erreichen.

Staubstürme auf diesem Planeten sind die stärksten und größten im Sonnensystem. Sie können die Sonne verdunkeln, Staub bis zu 60 km in die Höhe heben und den gesamten Planeten umfassen. Staubstürme auf dem Mars treten häufiger während des Frühlings und Sommers auf der Südhalbkugel auf, wenn der Planet näher an der Sonne ist.

Schnee und Raureif auf dem Mars entstehen durch das Gefrieren von Wasserdampf oder Kohlendioxid in der Atmosphäre und lagern sich auf der Planetenoberfläche ab. Schnee und Raureif sind hier häufiger während des Winters an den Polen zu beobachten, wo die Temperatur niedrig genug ist, um Eis zu bilden.

 

Klima auf dem Mars

Das Klima auf dem Mars hängt von vielen Faktoren ab, wie der Entfernung von der Sonne, der Neigung der Rotationsachse, dem Albedo der Oberfläche, der Zusammensetzung der Atmosphäre und der geologischen Aktivität.

Das Klima kann sich im Laufe geologischer Epochen aufgrund von Veränderungen der Planetenumlaufbahn, Schwankungen der Achsneigung, Vulkanismus, Asteroideneinschlägen und anderen Prozessen ändern. Auf dem Mars können drei Hauptklimazonen unterschieden werden: die Polarzone, die gemäßigte Zone und die tropische Zone.

Die Polarzone liegt bei Breitengraden über 60° und zeichnet sich durch niedrige Temperaturen, hohen Druck, niedrige Luftfeuchtigkeit, geringe Niederschlagsmengen und schwachen Wind aus.

Die gemäßigte Zone liegt bei Breitengraden von 30° bis 60° und zeichnet sich durch gemäßigte Temperaturen, mittleren Druck, mittlere Luftfeuchtigkeit, mittlere Niederschlagsmengen und mittleren Wind aus.

Die tropische Zone liegt bei Breitengraden unter 30° und zeichnet sich durch hohe Temperaturen, niedrigen Druck, hohe Luftfeuchtigkeit, große Niederschlagsmengen und starken Wind aus.

Animation, die die wichtigsten Merkmale des Mars zeigt

 

Oberfläche des Mars

Oberfläche des Mars und ihre Besonderheiten

Die Oberfläche des Mars stellt eine vielfältige und komplexe Landschaft dar, die unter dem Einfluss verschiedener geologischer Prozesse wie Vulkanismus, Tektonik, Erosion, Asteroideneinschlägen und Vereisung geformt wurde.

Die Oberfläche des roten Planeten hat zwei Haupttypen: alte Oberflächen und junge Oberflächen.

Alte Oberflächen auf dem Mars haben viele Krater, die von der Antike und der niedrigen geologischen Aktivität dieser Regionen zeugen.

Junge Oberflächen auf dem Mars haben weniger Krater, was auf eine höhere geologische Aktivität dieser Regionen hinweist. Junge Oberflächen sind auch vielfältiger in Relief und Zusammensetzung. Auf ihnen sind Vulkane, Canyons und Täler zu sehen.

 

Vulkane des Mars

Der Mars hat die größten und zahlreichsten Vulkane im Sonnensystem. Sie entstanden durch das Anheben und Schmelzen des Mantels unter der Kruste des Planeten.

Die Vulkane auf dem Mars haben unterschiedliche Formen, Größen und Altersstufen. Die bekanntesten von ihnen sind Olympus, Arsia, Pavonis und Ascraeus, die das Tharsis-Plateau am Äquator des Planeten bilden. Sie sind Schildvulkane, das heißt, sie haben eine breite und flache Form.

Der Vulkan Olympus ist der höchste Vulkan im Sonnensystem und hat eine Höhe von 21,9 km über dem Meeresspiegel und einen Durchmesser von 600 km.

Andere Vulkane auf dem Mars sind Elysium, Albor und Apollinaris, die sich auf der Nord- und Südhalbkugel des Planeten befinden. Diese Vulkane haben eine Höhe von 4 bis 8 km und einen Durchmesser von 100 bis 200 km. Sie sind Kegelvulkane, das heißt, sie haben eine schmale und hohe Form.

Mars: alles, was Sie über den roten Planeten wissen wollten

Der größte Vulkan auf dem Mars, Olympus. Sein Durchmesser beträgt etwa 550 km (340 Meilen) | wikipedia.org

 

Canyons

Der Mars hat die tiefsten und längsten Canyons im Sonnensystem. Sie entstanden durch Risse und Erosion der Kruste des Planeten.

Die Canyons auf dem Mars haben unterschiedliche Formen, Größen und Altersstufen. Der bekannteste von ihnen ist das Valles Marineris, das sich am Äquator des Planeten befindet. Dieser Canyon hat eine Länge von etwa 4500 km, eine Tiefe von bis zu 7 km und eine Breite von 2 bis 120 km. Er ist der größte Canyon im Sonnensystem und übertrifft sogar den Grand Canyon auf der Erde in seiner Größe.

Andere Canyons auf dem Mars sind Noctis Labyrinthus, Valles Marineris, Candor Chasma, Ophir Chasma und andere, die ein System von Canyons im Westen des Planeten bilden. Sie sind komplexe und gewundene Canyons, die viele Verzweigungen und Kreuzungen haben.

Mars: alles, was Sie über den roten Planeten wissen wollten

Das Canyonsystem des Valles Marineris auf dem Mars | wikimedia.org

 

Täler

Der Mars hat viele Täler, die durch tektonische, vulkanische, erosive und glaziale Prozesse entstanden sind. Sie haben auch unterschiedliche Formen, Größen und Altersstufen.

Die bekanntesten Täler auf dem Mars sind Flusstäler, die sich auf der Südhalbkugel des Planeten befinden. Diese Täler sind bis zu 1000 km lang, bis zu 10 km breit und bis zu 100 m tief. Sie sind ein Beweis dafür, dass auf dem Mars in der Antike Flüsse flossen, die Wasser und Sedimente transportierten.

Andere Täler auf dem Mars sind Windtäler, die sich auf der Nordhalbkugel des Planeten befinden. Diese Täler sind bis zu 100 km lang, bis zu 100 m breit und bis zu 10 m tief. Sie sind das Ergebnis davon, dass der Wind Staub und Sand aus den Niederungen herausgeblasen und schmale und tiefe Gräben hinterlassen hat.

Ein weiterer Typ von Tälern auf dem Mars sind Eistäler, die sich an den Polen des Planeten befinden. Diese Täler sind von 10 bis 100 km lang, von 10 bis 100 km breit und von 10 bis 100 m tief. Sie sind das Ergebnis davon, dass Eis sich über die Oberfläche des Planeten bewegte und Rillen und Vertiefungen schnitt.

 

Zusammensetzung der Marsoberfläche (Boden)

Der Boden auf dem Mars besteht aus einer Mischung von Mineralien, Staub, Sand, Kies und Steinen, die durch die Zerstörung der Planetenkruste entstanden sind. Dieser Boden hat je nach Region, Tiefe und Geschichte eine unterschiedliche Zusammensetzung.

Das häufigste Element im Boden auf dem Mars ist Sauerstoff, das etwa 45 % der Masse ausmacht. Andere häufig vorkommende Elemente im Boden sind Eisen (etwa 20 %), Silizium (etwa 15 %), Magnesium (etwa 7 %), Aluminium (etwa 6 %), Kalzium (etwa 4 %), Schwefel (etwa 2 %) und andere.

Aufgrund des hohen Gehalts an Eisenoxid (Rost) hat der Marsboden eine rötliche oder bräunliche Farbe.

Die häufigsten Mineralien sind Silikate, Oxide, Sulfate, Karbonate, Phosphate und Halogenide.

Interessanterweise wurden im Boden dieses Planeten Spuren von organischen Substanzen entdeckt, die ein Zeichen für Leben in der Vergangenheit oder Gegenwart sein könnten.

Der Boden auf dem Mars hat je nach Region, Tiefe und Jahreszeit unterschiedliche Dichte, Porosität, Feuchtigkeit und Temperatur.

 

Marskrater

Krater auf dem Mars sind Vertiefungen in der Planetenoberfläche, die durch Einschläge von Asteroiden, Kometen und anderen Himmelskörpern entstanden sind. Krater auf dem Mars haben unterschiedliche Größen, Formen, Tiefen, Altersstufen und Zustände.

Die größten Krater haben einen Durchmesser von 100 bis 1000 km und eine Tiefe von 10 bis 100 km. Das sind die ältesten Krater auf dem Mars, die etwa 4 Milliarden Jahre alt sind.

Die kleinsten Krater haben einen Durchmesser von 1 bis 10 m und eine Tiefe von 0,1 bis 1 m. Sie sind die jüngsten Krater und sind zwischen einigen Jahren und einigen Millionen Jahren alt.

Mars: alles, was Sie über den roten Planeten wissen wollten

Der Krater Korolev enthält 2200 Kubikkilometer Eis | wikimedia.org

 

Marsdünen und Hügel

Dünen und Hügel auf dem Mars entstanden durch die Bewegung und Ansammlung von Staub, Sand, Kies und Steinen unter dem Einfluss von Wind, Wasser oder Eis. Sie haben unterschiedliche Größen, Formen, Höhen, Farben und Standorte.

Die größten Dünen und Hügel auf dem Mars sind 10 bis 100 km groß, haben eine von linear bis sternförmig reichende Form, eine Höhe von 10 bis 100 m und eine Farbe von rot bis schwarz. Sie sind die jüngsten und dynamischsten Formen des Reliefs auf dem Mars und ändern sich ständig unter dem Einfluss des Windes.

Die kleinsten Dünen und Hügel sind nicht mehr als 10 m hoch und haben eine kuppelförmige oder buckelige Form, eine Farbe von gelb bis weiß. Sie sind die ältesten und stabilsten Formen des Reliefs auf dem Mars und ändern sich selten unter dem Einfluss des Windes.

 

Natürliche Ressourcen des Mars

Natürliche Ressourcen auf dem Mars sind natürliche Materialien und Energie, die für verschiedene Zwecke genutzt werden können, wie wissenschaftliche Forschung, Kolonisierung, Gewinnung oder Tourismus. Die wichtigsten natürlichen Ressourcen hier sind Wasser, Metalle und Energie.

 

Wasser

Wasser auf dem Mars ist eine lebensnotwendige Ressource für alle Lebensformen sowie für wissenschaftliche, koloniale und touristische Zwecke. Wasser existiert hier in drei Zuständen: fest, flüssig und gasförmig.

Festes Wasser auf dem Mars ist in Form von Eis an den Polen, unter der Oberfläche und in Meteoriten vorhanden. Flüssiges Wasser ist in Form von unterirdischen Flüssen, Seen und Aquiferen vorhanden. Gasförmiges Wasser ist in Form von Wasserdampf in der Atmosphäre vorhanden.

Die Wassermenge auf dem roten Planeten wird auf 20–30 Millionen Kubikkilometer geschätzt, was etwa 50 Mal weniger ist als die Wassermenge auf der Erde, die etwa 1400 Millionen Kubikkilometer beträgt.

Das Marswasser könnte auch in Zukunft notwendig sein, um das menschliche Leben auf dem Mars zu unterstützen. Es ist Gegenstand aktiver Forschung und Suche mit verschiedenen Missionen und Instrumenten.

 

Metalle

Metalle auf dem Mars sind wertvolle Ressourcen für verschiedene Zwecke, wie Bau, Produktion, Energie, Kommunikation, Transport und Handel. Sie existieren in Form von Elementen, Legierungen, Erzen oder Meteoriten.

Die häufigsten Metalle auf dem Mars sind Eisen, Aluminium, Magnesium, Nickel, Kupfer, Zink, Blei, Gold und Platin. Ihre Menge wird auf mehrere Milliarden Tonnen geschätzt, was etwa 100 Mal weniger ist als die Menge der Metalle auf der Erde, die etwa 800 Milliarden Tonnen beträgt.

 

Energie

Energie ist eine notwendige Ressource für jede Aktivität, wie Beleuchtung, Heizung, Kühlung, Bewegung, Verarbeitung, Übertragung und Speicherung von Informationen. Energie auf dem Mars existiert in Form von Solar-, Wind-, Geothermie-, Kern- oder chemischer Energie.

Die Energiemenge auf dem Mars wird auf mehrere Billionen Kilowattstunden geschätzt. Auf der Erde ist die Energiemenge etwa 1000 Mal größer als auf dem Mars.

 

Geologische Prozesse auf dem Mars

Geologische Prozesse auf dem Mars hängen von vielen Faktoren ab, wie Temperatur, Druck, Feuchtigkeit, Schwerkraft, Sonnenstrahlung, Magnetfeld, innerer Struktur und Aktivität des Planeten. Im Folgenden betrachten wir die wichtigsten davon.

 

Vulkanismus

Der Vulkanismus auf dem Mars war in der Vergangenheit aktiv, ist aber jetzt fast erloschen. Vulkanismus war hier für die Entstehung der größten Vulkane im Sonnensystem verantwortlich, wie Olympus, Arsia, Pavonis und Ascraeus, sowie für die Bildung des Tharsis-Plateaus, des Elysium-Plateaus und anderer Erhebungen.

Der Vulkanismus auf dem Mars beeinflusste die Zusammensetzung und Temperatur der Atmosphäre, die Verteilung von Wasser und Eis sowie die chemische und mineralogische Zusammensetzung der Oberfläche.

 

Tektonik

Tektonik ist der Prozess, bei dem die Kruste des Planeten in Platten zerbricht, die sich relativ zueinander unter dem Einfluss von Kräften bewegen, die im Mantel des Planeten entstehen. Tektonik war auch auf dem Mars in der Vergangenheit aktiv, ist aber jetzt fast zum Stillstand gekommen.

Durch diesen Prozess entstanden hier die tiefsten und längsten Canyons im Sonnensystem, wie das Valles Marineris, Noctis Labyrinthus und andere, sowie Grate, Gräben, Falten, Risse und andere Strukturen.

 

Erosion

Erosion ist der Prozess, bei dem die Oberfläche des Planeten unter dem Einfluss von Wind, Wasser, Eis, Schwerkraft, Einschlägen und anderen Faktoren zerstört und bewegt wird. Erosion war in der Vergangenheit auf dem Mars aktiv und ist es auch heute noch.

Durch die Erosion wurden die ältesten und jüngsten Formen des Reliefs auf dem Planeten gebildet, wie Flusstäler, Windtäler, Eistäler, Krater, Dünen, Hügel.

Mars: alles, was Sie über den roten Planeten wissen wollten

Panorama der Marsoberfläche im Jezero-Krater, aufgenommen vom Rover „Perseverance“ | wikimedia.org

 

Kern des Mars

Der Kern des Mars besteht aus Eisen, Nickel und anderen schweren Elementen. Er hat einen Radius von etwa 1800 km, eine Masse von etwa 15 % der Masse des Planeten und eine Temperatur von etwa 1500 °C.

Der Kern des Mars ist in zwei Schichten unterteilt: den äußeren Kern und den inneren Kern. Der äußere Kern ist eine flüssige Schicht, die sich um den inneren Kern dreht und das geomagnetische Feld des Planeten erzeugt. Der innere Kern ist eine feste Schicht, die aus Eisen- und Nickelkristallen besteht.

Der Kern des Mars beeinflusst die Temperatur, den Druck, die Dichte und die Zusammensetzung des Mantels und der Kruste des Planeten, das geomagnetische Feld und die Möglichkeit des Lebens auf dem Planeten.

 

Magnetfeld des Mars

Das Magnetfeld des Mars ist eine Kraft, die durch die Bewegung elektrisch geladener Teilchen im Kern, Mantel, Kruste und Atmosphäre des Planeten entsteht. Das Magnetfeld des Mars hat eine komplexe und instabile Struktur, die aus globalen und lokalen Feldern besteht.

Das globale Magnetfeld ist ein schwaches und unregelmäßiges Feld, das durch die Restmagnetisierung der Planetenkruste entsteht. Das lokale Magnetfeld ist ein starkes und fragmentiertes Feld, das durch die Turbulenz des ionisierten Gases in der Atmosphäre des Planeten entsteht.

Das Magnetfeld des Mars beeinflusst die Verteilung und Bewegung geladener Teilchen im Weltraum, den Schutz des Planeten vor Sonnenwind und kosmischer Strahlung, die Bildung der Magnetosphäre und Aurora, das Klima und Wetter, die Geochemie und Geobiologie sowie die Möglichkeit des Lebens auf dem Planeten.

 

Gravitation auf dem Mars

Die Gravitation auf dem Mars ist eine Kraft, die alle Körper zum Zentrum des Planeten zieht. Die Gravitation hängt von der Masse und dem Radius des Planeten sowie von der Entfernung zu seiner Oberfläche ab. Die Gravitation auf dem Mars beträgt etwa 38 % der Gravitation auf der Erde, also etwa 3,7 m/s².

Die Gravitation beeinflusst das Gewicht und die Bewegung der Körper auf dem Planeten, die Form und Größe des Planeten, die Umlaufbahnen und Perioden der Satelliten, die Gezeiten, den Atmosphärendruck und die Temperatur, die Geologie und Geodäsie sowie die Biologie und Physiologie.

 

Erdbeben auf dem Mars

Erdbeben auf dem Mars waren in der Vergangenheit selten und schwach, sind aber in der Gegenwart häufiger und stärker geworden. Sie sind auf verschiedene Ursachen zurückzuführen, wie tektonische Prozesse, vulkanische Aktivität, Asteroideneinschläge, thermische Spannungen, Phasenübergänge von Wasser und Eis, gravitative Wechselwirkungen mit der Sonne und den Satelliten.

Erdbeben auf dem Mars werden nach der Magnitudenskala gemessen, die die bei einem Erdbeben freigesetzte Energie bestimmt. Das stärkste Erdbeben auf dem Mars, das registriert wurde, hatte eine Magnitude von etwa 4,5, was einem mittleren Erdbeben auf der Erde entspricht.

 

Satelliten des Mars

Die Satelliten des Mars heißen Phobos und Deimos. Sie wurden 1877 vom amerikanischen Astronomen Asaph Hall entdeckt.

Phobos und Deimos haben eine unregelmäßige Form und kleine Größen, bestehen aus porösem Gestein, das von einer dicken Schicht aus Staub und Kies bedeckt ist. Beide Satelliten rotieren um ihre Achse und um den Mars mit der gleichen Geschwindigkeit, weshalb sie dem Planeten immer eine Seite zuwenden.

 

Satellit Phobos

Phobos ist der dem Mars nächstgelegene Satellit, der sich in einer Entfernung von etwa 6000 km vom Zentrum des Planeten befindet. Phobos hat einen Durchmesser von etwa 22 km und eine Masse von etwa 10 Milliarden Tonnen.

Phobos hat eine unregelmäßige Form, die einer Kartoffel ähnelt. Er hat viele Krater, von denen der größte Stickney heißt. Er hat auch mehrere Rillen, die Spuren von Einschlägen oder Spannungen in der Kruste sein können.

Der Satellit Phobos benötigt für eine Umrundung des Mars 7 Stunden und 39 Minuten, was weniger ist als ein Marstag. Daher bewegt sich Phobos am Himmel schneller als die Sonne und kann zweimal am Tag auf- und untergehen.

Phobos nähert sich allmählich dem Mars aufgrund der Anziehungskraft des Planeten, und in einigen Millionen Jahren wird er entweder zu einem Ring zerbrechen oder auf die Oberfläche des Mars fallen.

 

Satellit Deimos

Deimos ist der dem Mars fernere Satellit, der sich in einer Entfernung von etwa 23000 km vom Zentrum des Planeten befindet. Er hat einen Durchmesser von etwa 12 km und eine Masse von etwa 2 Milliarden Tonnen.

Deimos hat eine unregelmäßige Form, die einem Dreieck ähnelt. Er hat weniger Krater als Phobos, von denen der größte Swift heißt.

Der Satellit Deimos benötigt für eine Umrundung des Mars 30 Stunden und 18 Minuten, was länger ist als ein Marstag. Daher bewegt sich Deimos am Himmel langsamer als die Sonne und kann einmal alle zwei Tage auf- und untergehen.

Deimos entfernt sich allmählich vom Mars aufgrund der Anziehungskraft des Planeten, und in einigen Milliarden Jahren könnte er seine Umlaufbahn verlassen und zu einem freien Asteroiden werden.

Mars: alles, was Sie über den roten Planeten wissen wollten

Satelliten des Mars: Phobos und Deimos | wikimedia.org

 

Fazit

Mars — das ist ein erstaunlicher und einzigartiger Planet, der viel mit der Erde gemeinsam hat, aber auch viele Unterschiede aufweist. Mars hat viele interessante und geheimnisvolle Merkmale, wie die rote Farbe, zwei Satelliten, vier Jahreszeiten, die größten Vulkane und Canyons, eine dünne Atmosphäre, Staubstürme, eisige Polkappen, antike Flusstäler, natürliche Ressourcen und geologische Prozesse.

Der Mars ist ein Objekt des wissenschaftlichen Interesses und der Forschung, da er Antworten auf viele Fragen zur Entstehung und Entwicklung des Sonnensystems, zur Möglichkeit des Lebens auf anderen Planeten, zu den Perspektiven der Kolonisierung und des Tourismus auf dem Mars geben kann.

Mars — das ist ein Planet, der Aufmerksamkeit und Erforschung verdient, da er uns neue Horizonte und Möglichkeiten eröffnen kann.

 

Der Mars hat die Menschheit seit Jahrtausenden fasziniert: von seiner blutroten Farbe bis zum Potenzial, Leben zu unterstützen. Im folgenden Video erfahren Sie, wie der Rote Planet aus Gas und Staub entstand und welche Bedeutung seine Polkappen für das Leben haben, wie wir es kennen.

Sie können Untertitel im Videoplayer aktivieren und in den Einstellungen deren Übersetzung in eine beliebige Sprache auswählen