gordonmurraydesign.com
Gordon Murray Design und seine Konsortialpartner Delta Motorsport und itMoves haben mit MOTIV eine einzigartige und äußerst vielseitige Plattform für autonome Fahrzeuge vorgestellt.
Gordon Murray (Gründer von Gordon Murray Design) ist einer der größten Straßen- und Rennwagendesigner der Welt. Seine wichtigste Idee ist heute das Hypercar T50, das ziemlich bald in Serienform erscheinen soll. Vor dem T50 gab es jedoch zwei erfolglose Versuche, das Segment der Stadtautos zu revolutionieren – den T25 und seinen elektrischen Cousin, den T27. Beide Autos waren leicht, kompakt und dreisitzig. Sie wurden mit einer neuen Produktionsmethode namens iStream hergestellt. Aber am Ende geriet das Projekt ins Stocken und weder der T25 noch der T27 kamen in den Verkauf. Und nun scheint Murray wieder auf dieses Thema bzw. seine Firma zurückgekommen zu sein.
Die neue MOTIV-Plattform, die teilweise von der britischen Regierung finanziert wird, ebnet den Weg für die Zukunft der Mobilität, indem sie eine wirtschaftliche, ultraleichte Allradfahrzeugplattform schafft, die auf vollständige Kollisionssicherheit von Personenkraftwagen ausgelegt ist.
gordonmurraydesign.com
Der MOTIV wurde im Hinblick auf Autonomie entwickelt und ist ein einsitziger „Pod“, der die Vielseitigkeit sowohl des persönlichen Transports als auch der Zustellung auf der letzten Meile bietet. Das mit der iStream Superlight-Technologie von Gordon Murray Design entwickelte einsitzige Fahrzeuglayout bietet individuelle Mobilität für Menschen, die sich in geschäftigen Städten bewegen, von denen viele normalerweise in größeren Einpersonenfahrzeugen mit Verbrennungsmotor reisen. Das City Car hat mit seinem vollelektrischen Antriebsstrang und seinem kompakten Design das Potenzial, Staus und Emissionen in Innenstädten deutlich zu reduzieren. Der MOTIV-Prototyp hat sehr kompakte Abmessungen: 1628 mm hoch, nur 2537 mm lang und 1310 mm breit.
Um die Benutzerfreundlichkeit weiter zu erhöhen, kann die konzeptionelle Plattform von MOTIV in Zukunft angepasst werden:
- um mehrere Passagiere aufzunehmen
- für den Einsatz im Rollstuhl
- für gewerbliche Lieferungen
gordonmurraydesign.com
Der MOTIV wird von einem 20-kW-Elektromotor angetrieben und wird mit einer flüssigkeitsgekühlten 17,3-kW-Batterie ausgestattet, die eine Reichweite von bis zu 100 km bietet. Das Konzeptauto fährt mit Geschwindigkeiten von bis zu 65 km/h und ist damit ideal für den Transport in städtischen und vorstädtischen Gebieten. Es ist mit einem CCS-Ladegerät ausgestattet und kann den Akku in nur 20 Minuten von 80 % auf 40 % aufladen.
MOTIV nutzt die iStream Superlight-Technologie von Gordon Murray Design mit ultraleichtem, hochfestem extrudiertem Aluminium im Chassis (iFrame), Verbundplatten und Tür (iPanel) sowie Aluminiumaufhängung (iLink), um sicherzustellen, dass das Fahrzeuggewicht auf ein Minimum reduziert wird. Durch den Einsatz dieser Technologie wird das Gewicht des Fahrzeugs auf weniger als 450 kg (ohne Batterie) reduziert, was im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugherstellungstechnologien den Einsatz von Rohstoffen bei der Herstellung der Plattform deutlich reduziert.
Darüber hinaus verfügt MOTIV über eine attraktive Flügeltür, die unübertroffene Zugänglichkeit und Wetterschutz für Passagiere oder das Beladen von Gütern bietet.
gordonmurraydesign.com
gordonmurraydesign.com
Und zum Schluss noch Zitate von Vertretern dieses Konsortiums zur neuen Konzeptplattform MOTIV. So sagte Professor Gordon Murray, Vorsitzender der Gordon Murray Group:
„MOTIV hat das Potenzial, die Zukunft der Mobilität zu verändern. Der beste Weg, um ein Fahrzeug kommerziell rentabel und kostengünstig zu machen und gleichzeitig eine erstklassige Effizienz zu erzielen, besteht darin, es so leicht wie möglich zu machen und gleichzeitig ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten. Bei MOTIV haben wir unsere iStream-Technologien eingesetzt, um eine ultraleichte Karosseriestruktur zu schaffen, die das Fahrzeug kompakt, raffiniert, sicher und vielseitig macht und gleichzeitig eine große Reichweite beibehält.“
Nick Carpenter, technischer Direktor von Delta Motorsport, kommentierte:
„Mit der Entwicklung von MOTIV haben wir gezeigt, dass die Zukunft der Mobilität leicht, autonom und autark ist. Plattformintegrierte Steuerungssysteme beweisen, dass elektrifizierte Fahrzeuge nicht schwer und sperrig sein müssen, sondern flexibel, leicht und energieeffizient sein können. Das Hochspannungs-Plug-and-Play-System von MOTIV macht es zu einer wirklich praktikablen Lösung in der Welt des autonomen Fahrens."
José Paris, Direktor von itMoves, kommentierte:
„Die Designphilosophie von MOTIV basiert auf drei Aspekten: geringer Platzbedarf, erstklassige Innenausstattung und stadtfreundliche Optik. Die geringe Größe nutzt die Tatsache aus, dass die meisten Menschen mit dem Auto zur Arbeit fahren und sich alleine fortbewegen. Platz in Städten ist teuer und sollte nicht auf leeren Flächen verschwendet werden. Der geräumige Innenraum ist komfortabel und bietet ein modernes Benutzererlebnis, das als „dritter Raum“ dient, um sich zu bewegen, zu arbeiten oder zu entspannen. Schließlich ist alles in eine stadt- (und bürger-)freundliche Bildsprache verpackt, die das Fahrzeug auf nicht bedrohliche Weise mit seiner Umgebung verbindet und integriert.“
gordonmurraydesign.com
gordonmurraydesign.com
gordonmurraydesign.com
Source: gordonmurraydesign.com
Offizielles Video über MOTIV
Wir empfehlen außerdem:
◆Nissan IMk ist ein elektrisches Konzeptauto für Großstädter